
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Immanuel Kant: Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre
Über dieses Buch
Obwohl Kants Tugendlehre bei ihrer Veröffentlichung weithin unbeachtet bleibt, entfaltet sie in den letzten Jahren eine zunehmende Wirkung: ein revolutionär neuer Tugend-Begriff, der mit Nachdruck vertretene Gedanke von Pflichten gegen andere und auch gegen sich selbst, eine Auseinandersetzung mit "Liebespflichten" sowie mit Achtung und Würde. Der von Fachleuten verfasste Kommentar, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 2. überarbeiteten erscheint, entschlüsselt damit das letzte wichtige Werk Kants zur Moral.
Mit Beiträgen von Monika Betzler, Jochen Bojanowski, Dahan Fan, Franz Hespe Moritz Hildt, Otfried Höffe, Dieter Hüning, Heiner F. Klemme, Karoline Reinhardt, Elke E. Schmidt, Dieter Schönecker, Oliver Sensen, Amelie Stuart.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Zitierweise und Siglen
- 1 Einführung
- 2 Über den Begriff einer „Metaphysik der Tugend“ (Vorrede)
- 3 Tugendlehre als Lehre von Zwecken (Einleitung zur Tugendlehre, I – VI)
- 4 Ein Zweck, der zugleich als Pflicht gedacht wird. Einleitendes zur Tugendpflicht (Einleitung zur Tugendlehre, VII – XII)
- 5 Kants ethische Pflichtenlehre und der Begriff der Tugend (Einleitung zur Tugendlehre, XIII – XVIII)
- 6 Können wir uns selbst gegenüber moralisch verpflichtet sein? (§§ 1 – 4)
- 7 Kant über Selbstentleibung, Selbstschändung und Selbstbetäubung (§§ 5 – 8)
- 8 Selbstpflichten eines moralischen Wesens (§§ 9 – 18)
- 9 Die Pflicht zur Selbstvervollkommnung. Zu Kants Konzeption der unvollkommenen Pflichten des Menschen gegen sich selbst in Ansehung seines Zwecks (§§ 19 – 22)
- 10 Von den Liebespflichten gegen andere Menschen. Wohltätigkeit, Dankbarkeit und Teilnehmung (§§ 23 – 36)
- 11 Was Anderen gebührt. Kant über Achtung und Würde (§§ 37 – 45)
- 12 Kant über Freundschaft und Umgangstugenden (§§ 46 – 48)
- 13 Wie Tugend gelernt und eingeübt werden kann (§§ 49 – 53)
- 14 Ausblick: Tugendethik im Geiste Kants
- Auswahlbibliographie
- Personenregister
- Sachregister
- Hinweise zu den Autoren