
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft
Über dieses Buch
Kants Kritik der praktischen Vernunft (1788) steht zu Unrecht oft im Schatten der Kritik der reinen Vernunft und der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Tatsächlich sind die Grundelemente der Kantischen Moralphilosophie im Gegensatz zu vielen Thesen der ersten Kritik bis heute weitgehend anerkannt, und erst der Nachweis der zweiten Kritik, dass Freiheit wirklich ist, macht "den Schlussstein von dem ganzen Gebäude eines Systems der reinen, selbst der spekulativen Vernunft aus". Entlang der Stichworte reiner Wille, gesetzgebende Form der Maxime, transzendentale Freiheit, Autonomie und Faktum der Vernunft zeigt Kant in der "Analytik", dass reine Vernunft "für sich" praktisch sein, nämlich den Willen bestimmen kann. Die "Dialektik" sichert den Ideen von der Existenz Gottes und der Unsterblichkeit der Seele objektive Realität und untersucht das Verhältnis von theoretischer und praktischer Vernunft. Die "Methodenlehre" schließlich skizziert eine Theorie moralischer Erziehung, die für den heutigen Ethikunterricht noch aktuell ist.
Die zwölf Beiträge dieses kooperativen Kommentars, der anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants in einer 3., überarbeiteten Auflage erscheint, rekonstruieren die Argumente eines Schlüsseltextes der Moralphilosophie und prüfen die sachliche Überzeugungskraft.
Mit Beiträgen von: Karl Ameriks, Reinhard Brandt, Eckart Förster, Otfried Höffe Allen W. Wood Christoph Horn, G. Felicitas Munzel, Onora O'Neill Annemarie Pieper, Friedo Ricken, Nico Scarano.Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Zitierweise
- 1 Einführung in die Kritik der praktischen Vernunft
- 2 Preface and Introduction (3 – 16)
- 3 Wille, Willensbestimmung, Begehrungsvermögen (§§ 1 – 3: 19 – 26)
- 4 Die Form der Maximen als Bestimmungsgrund (§§ 4 – 6: 27 – 30)
- 5 Autonomy and the Fact of Reason in the Kritik der praktischen Vernunft (§§ 7 – 8: 30 – 41)
- 6 “Pure Reason of Itself Alone Suffices to Determine the Will” (42 – 57)
- 7 Zweites Hauptstück (57 – 71)
- 8 Moralisches Handeln Zum dritten Hauptstück von Kants Kritik der praktischen Vernunft (71 – 89)
- 9 „Kritische Beleuchtung der Analytik der reinen praktischen Vernunft“ (89 – 106)
- 10 Die Dialektik der reinen praktischen Vernunft (107 – 121)
- 11 Die Postulate der reinen praktischen Vernunft (122 – 148)
- 12 “Doctrine of Method” and “Closing” (151 – 163)
- Auswahlbibliographie
- Stichwortverzeichnis
- Personenregister