
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden
Über dieses Buch
1795 erschien die 1. Auflage von Kants Schrift Zum ewigen Frieden. Zu einer der vordringlichsten, von der Philosophie aber häufig vernachlässigten Aufgaben der Politik stellt sie bis heute den wichtigsten klassischen Text dar. Kant entfaltet in ihm die philosophischen Grundlagen für eine internationale Rechts- und Friedensgemeinschaft. Gleichzeitig stellt er sich aber auch die Frage nach einer Vermittlung von normativer Theorie und politischer Praxis.
In 12 Beiträgen wird Kants Text in diesem Band 'entschlüsselt', interpretiert, auf seine systematische Überzeugungskraft und auf seine politische Tragweite hin untersucht und in seinen und unseren sozialgeschichtlichen Kontext gestellt. Der kooperative Kommentar wurde anlässlich des 300. Jubiläums Immanuel Kants überarbeitet und auf den neuesten Forschungsstand gebracht.
Mit Beiträgen von Reinhard Brandt, Monique Castillo, Michael W. Doyle, Volker Gerhardt, Otfried Höffe, Wolfgang Kersting, Pierre Laberge, Jean-Christophe Merle, Hans Saner.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Contents
- Zitierweise und Siglen
- 1 Einleitung: Der Friede – ein vernachlässigtes Ideal
- 2 Zur Geschichte des Friedensbegriffs vor Kant Ein Überblick
- 3 Die negativen Bedingungen des Friedens
- 4 Das Problem der Erlaubnisgesetze im Spätwerk Kants
- 5 „Die bürgerliche Verfassung in jedem Staate soll republikanisch sein“
- 6 Völkerbund oder Weltrepublik?
- 7 Vom Weltbürgerrecht
- 8 Von der Garantie des ewigen Friedens
- 9 Der Thronverzicht der Philosophie Über das moderne Verhältnis von Philosophie und Politik bei Kant
- 10 Moral und Politik: Mißhelligkeit und Einhelligkeit
- 11 Die Stimme der Völker
- 12 Ausblick: Die Vereinten Nationen im Lichte Kants
- Auswahlbibliographie
- Zu den Autoren
- Personenregister