2023
  1. 332 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Band 2 des Kempowski-Jahrbuchs widmet sich dem Roman Schöne Aussicht (1981). Geschildert wird die deutsche Zwischenkriegszeit. Aus Sicht der Familie Kempowski wird »das weite Feld des Alltäglichen« (Hans Jörg Hennecke) zwischen sozialer Kälte und politisch aufgeheizter Atmosphäre bestellt. Neben der politischen Entwicklung interessieren den Autor die Darstellung unterschiedlicher sozialer Milieus und Charaktere. Die vielfach geschwächten ›Familienbande‹ werden mit kühl taxierendem Blick erfasst und spiegeln die innere Distanz des Bürgertums zu den großen Ideologien der Zeit wider.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 2023 von Lutz Hagestedt,Carolin Krüger,Katrin Möller-Funck,Stephan Lesker im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Letteratura & Critica letteraria tedesca. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort der Herausgeber
  3. Teil A: Aus dem Archiv
  4. Robert Kempowskis Spazierstock
  5. Teil B: Schöne Aussicht
  6. Passivität als Handlungsmodus
  7. »Wir haben unsere Bildung auch nicht in der Tüte gekauft«
  8. Fräulein Schlünz und die Bewertungsstrategien pädagogischen Handelns
  9. »Drinnen löst sich die Ordnung sofort auf« – Kleine Kosmologie der Schule in Walter Kempowskis Schöne Aussicht
  10. Gemischte Temperaturen – Männlichkeit und Bürgertum in Walter Kempowskis Schöne Aussicht und Tadellöser & Wolff
  11. Zwischen Trinkkultur und (maskulinem) Rollenspiel – Performativitäten des Stammtischs in Walter Kempowskis Schöne Aussicht (1981) und Heinrich Manns Der Untertan (1918)
  12. Das Bodenlose, der Kugelbau und die (literarischen) Konstruktionen der Zwischenkriegszeit
  13. Schöne Aussicht: eine stilistische Positionierung im Romanwerk Walter Kempowskis mit digitalen Methoden
  14. Schöne Aussicht? Mutmaßungen über das Bürgertum in der Provinz – In Erinnerung an Peter A. Berger (1955–2018)
  15. Schlimme Aussichten – Politisches Handeln und Versagen der Zwischenkriegszeit in Kempowskis Roman Schöne Aussicht
  16. Teil C: Varia
  17. »Ich kämpfe um mein Recht, soweit ich es vermag« – Die Personal-Abbau-Verordnung von 1923 und die prekäre Lebenssituation verheirateter Lehrerinnen in Hamburg in der Weimarer Republik
  18. Der »Herr Lehrer« und seine Schüler – von Lars Lohrisch ins Bild gesetzt
  19. Teil D: Spatien: Kempowski im Kontext
  20. Die Wahrheit über Ernst Böckelmann – Kempowskis Lehrerfigur im Kontext
  21. Teil E: Literaturbericht
  22. Der Mittmensch Walter Kempowski – Vorbemerkungen und Anmerkungen zu: Tom Kindt/Marcel Lepper/Kai Sina (Hgg.): Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext. Göttingen: Wallstein 2022
  23. Teil F: Kempowski-Projekte
  24. Echolot und Kirchenhall – Eine 24-Stunden-Lesung im Rahmen der Rostocker Kempowski-Tage 2023
  25. Die Verfasserinnen und Verfasser der Beiträge
  26. Personenregister