
Eine europäische »Generation Ebert«?
Politische Sozialisation und sozialdemokratische Politik der »1870er«
- 367 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Eine europäische »Generation Ebert«?
Politische Sozialisation und sozialdemokratische Politik der »1870er«
Über dieses Buch
Die Aufsätze des Sammelbandes untersuchen die Frage, ob das für Deutschland geltende Konzept einer "Generation Ebert", also einer zweiten Generation von Arbeiterführern, die sich von den Parteigründern in Herkunft, Denken und Handeln abgrenzen lässt, auf die europäische Ebene übertragen werden kann. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Erforschung des Demokratisierungsprozesses nach dem Ersten Weltkrieg geleistet, den diese Generation von Sozialdemokraten, aus der Systemopposition kommend, nun als politisch Verantwortliche entscheidend mitgestaltete. Insgesamt zeigen die Beiträge, dass eine generationelle Perspektive auf die Geschichte der Arbeiterbewegung in den letzten Jahrzehnten des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts neue Einsichten in deren Handlungsmöglichkeiten eröffnet und althergebrachte, auf Ideen, Organisationsstrukturen und Einzelpersönlichkeiten fokussierte Forschungsansätze in produktiver Weise ergänzt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Dirk Schumann/Bernd Braun | Einleitung. Das Konzept der Generation und die europäische(n) Arbeiterbewegung(en) in der zweiten Hälfte des 19. und der ersten des 20. Jahrhunderts
- Stefan Berger | Gibt es die europäischen 1870er? Bemerkungen zum Zusammenhang von Generation und politischer Sozialisation im europäischen Sozialismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts
- Christian Koller | Organisation, Rebellion, Integration. Die »Spät-1870er« und die Entwicklung der Schweizer Arbeiterbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Wolfgang Maderthaner | Die Austromarxisten. Ein Pendant zur »Generation Ebert« in Deutschland?
- Jean-Numa Ducange | Pazifismus, Krieg, Republikanismus, Marxismus. Jean Jaurès und seine Erben auf dem Prüfstand der Geschich e
- Andrew Thorpe | Zwischen MacDonald und Attlee. Britische Labour-Führer der 1870er Jahrgänge
- Ad Knotter | Generationswechsel und Elitenbildung in der niederländischen Sozialdemokratie oder: Gab es eine »Generation Ebert« in den Niederlanden?
- Jan Willem Stutje | Hendrik de Man. Vordenker der ersten Generation des europäischen Sozialismus
- Stefano Musso | Gab es in Italien eine »Generation Ebert«? Eine erste Sondierung
- Francesco Tacchi | Deutsche und italienische Bischöfe der Kohorte Eberts und die sozialistische Bewegung. Vergleichende Bemerkungen
- Till Kössler | Generation und Konflikt im spanischen Sozialismus der Zwischenkriegszeit
- Felicitas Fischer von Weikersthal | Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Eberts russländische Alterskohorte und ihre Imagined Community im europäischen Vergleich
- Thanos Angelopoulos | Die griechischen Sozialisten der 1870er Jahre in vergleichender Perspektive. Geschichte einer Generation?
- Aschot Hayruni | Die sozialistische politische Elite Armeniens vor und nach dem Ersten Weltkrieg
- Thomas Kroll | Sozialistische Eliten, Internationalität und Generationenverhältnisse im Zeitalter der Zweiten Internationale (1889–1914)
- Anhang