Prüfungen gestalten
eBook - PDF

Prüfungen gestalten

  1. 72 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Prüfungen gestalten

Über dieses Buch

Prüfen und bewerten im Fach Geschichte ist keine einfache Aufgabe. Prüfer*innen befinden sich oft in der schwierigen Situation, Prüfungen abnehmen zu müssen, ohne es je wirklich gelernt zu haben. An genau dieser Stelle setzt dieses Buch an. Es versteht sich daher als eine Mischung aus Plädoyer und Handwerkskasten für gute Prüfungen im Fach Geschichte. Der Band bietet Anregungen, um Prüfungen inhaltlich anspruchsvoll bei den Themen, kommunikativ und anregend in der Aufgabenstellung, vernünftig vorbereitet von beiden Seiten und sinnvoll eingebettet in das eigene Lehr- und Lernkonzept, transparent in den Anforderungen und phantasievoll abweichend von Ritualen zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Prüfungen gestalten von Frank Oliver Sobich,Lars Deile im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & World History. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Auflage
1
Thema
History

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. 1. Lernen, lernen und nochmals lernen (Lenin)? – Prüfen! Prüfen! Prüfen! (Universität Bolognese)
  3. Ein paar Fragen
  4. Professionalität kommt nicht von „Professor“…
  5. 2. Warum sollten wir prüfen?
  6. Prüfungen als Selektionsinstrument
  7. Prüfungen und Kompetenzen
  8. 3. Die gute Prüfung beginnt vor der Prüfung
  9. Lehre und Prüfungsformen 
  10. Absprachen und Vorwarnungen 
  11. Themeneingrenzung 
  12. 4. Was wollen wir prüfen, sieben Tage lang … so ein Durst!
  13. Reproduktion: Fakten, Ereignisse, Sachverhalte, Definitionen und Zahlen
  14. Quellenkritik: Methodik und Epistemologie
  15. Transfer: Zusammenhänge, Interpretationen, Parallelisierungen 
  16. Multiperspektivität und Kontroversität: Verschiedene Sichtweisen – einst und jetzt 
  17. Narrativität: Was lässt sich da erzählen? 
  18. Rezeption und Aneignung: Geschichtskulturen und Geschichtspolitiken 
  19. Didaktik: Reduktion und Lernwert 
  20. 5. Wie wir fragen und was wir aufgeben
  21. Redeanteile beim Lehren und Prüfen
  22. Formate und Prüfungsimpulse
  23. Aufgabenstellungen und Operatoren
  24. Geschlossene, halboffene und offene Formate
  25. 6. Die Not mit den Noten
  26. Alles kein Problem für die Universität?
  27. Professionelle Leistungsbeurteilung
  28. Störfaktoren
  29. 7. Vorher reden statt hinterher leiden 
  30. Vor der mündlichen Prüfung
  31. Thesenpapier 
  32. Literaturempfehlungen 
  33. Material mitbringen? Material mitbringen!
  34. Fragen aufschreiben?
  35. 8. Wie der Schnabel gewachsen ist?
  36. Prüfungsgespräch 
  37. Asymmetrische Gesprächssituation 
  38. Do’s und Dont’s 
  39. Blackouts 
  40. 9. „Klausur [lat. ›Einschließung‹]“ (Brockhaus 1970)
  41. Themenklausuren
  42. Aufgabenklausuren
  43. Alternativen: Open Book und/oder digital?
  44. 10. Schaffe, schaffe, Hausarbeit baue?
  45. Komplexitätsunterschätzung
  46. Bewertungskriterien für Hausarbeiten
  47. 11. Kommt! Ins Offene, Freund*innen! (frei nach Hölderlin)
  48. Veränderte Bildungsabsichten
  49. Inklusion und Digitalität
  50. Portfolios und Projekte
  51. Posten und Posen
  52. Literatur
  53. Backmatter