Jugendliche erzählen die Geschichte ihres eigenen Landes
eBook - PDF

Jugendliche erzählen die Geschichte ihres eigenen Landes

Zum historischen Erzählen von Schülerinnen und Schülern am Ende ihrer schulischen Allgemeinbildung

  1. 208 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Jugendliche erzählen die Geschichte ihres eigenen Landes

Zum historischen Erzählen von Schülerinnen und Schülern am Ende ihrer schulischen Allgemeinbildung

Über dieses Buch

Dieser Band gibt Antworten auf die Frage, wie Schweizer Jugendliche die Geschichte ihres eigenen Landes erzählen. Die Analyseergebnisse werden dabei in drei Schritten präsentiert. Der Zugang erfolgt zuerst über den Inhalt der Texte ("Was?"). Hierzu bietet das Konzept der Entität eine wichtige theoretische Grundlage. Danach werden die Erkenntnisse zum "Wie?" der historischen Erzählungen auf Basis der Kriterien einer historischen Erzählung analysiert. Abschließend wird gezeigt, wie sich historische Erzählungen von Jugendlichen beurteilen lassen und welche Schlussfolgerungen dies für die Scientific Community zulässt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Jugendliche erzählen die Geschichte ihres eigenen Landes von Urban Sager im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Bildung & Geschichte unterrichten. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Vorwort
  3. 1. Einleitung: Fragestellung und Relevanz
  4. 2. Schweizer Geschichte in Wissenschaft, Gesellschaft und Schule
  5. 2.1 Schweizer Geschichte im fachwissenschaftlichen Kontext
  6. 2.2 Schweizer Geschichte im gesellschaftlichen Kontext
  7. 2.3 Schweizer Geschichte im schulischen Kontext
  8. 2.3.1 Primarstufe
  9. 2.3.2 Sekundarstufe 1
  10. 2.3.3 Sekundarstufe 2
  11. 2.4 Fazit
  12. 3. Historisches Erzählen: Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
  13. 3.1 Zum historischen Erzählen
  14. 3.2 Form historischer Erzählungen
  15. 3.2.1 Merkmale historischer Erzählungen
  16. 3.2.2 Erzähltypen
  17. 3.2.3 Erzählmuster
  18. 3.3 Funktion historischer Erzählungen
  19. 3.4 Qualität historischer Erzählungen
  20. 3.5 Historisches Erzählen im Geschichtsunterricht
  21. 3.6 Empirische Studien zum historischen Erzählen über die Geschichte des eigenen Landes
  22. 4. Methodisches Vorgehen: Explorative Mehrebenenuntersuchung
  23. 4.1 Erhebungszeitpunkt
  24. 4.2 Sample
  25. 4.3 Datenerhebung
  26. 4.4 Auswertung
  27. 5. 1291 vs. 1848: Was erzählen die Schülerinnen und Schüler
  28. 5.1 Dominanz des Mythos
  29. 5.1.1 Omnipräsente Meistererzählung
  30. 5.1.2 Wird der Mythos als solcher gekennzeichnet?
  31. 5.2 Dominanz der Verfassung
  32. 5.2.1 Konstitutionelle Entität: Neutrale Demokratie mit 26 Kantonen
  33. 5.2.2 Kulturelle Entität: Vier Sprachen, Schokolade und Käse
  34. 5.2.3 Geographische Entität: Kleines Land inmitten von Europa
  35. 5.2.4 Ökonomische Entität: Wirtschaftlich starkes Land
  36. 5.2.5 Humanitäre Entität: Gründungsland des Roten Kreuzes
  37. 5.3 Fazit
  38. 6. „Ich werde versuchen, dir die Schweiz etwas näher zu bringen“: Wie erzählen die Schülerinnen und Schüler?
  39. 6.1 Form
  40. 6.1.1 Retrospektivität
  41. 6.1.1.1 Textanfang
  42. 6.1.1.2 Textabschluss
  43. 6.1.1.3 Ursache-Wirkung
  44. 6.1.2 Temporalität
  45. 6.1.3 Selektivität
  46. 6.1.3.1 Personen
  47. 6.1.3.2 Ereignisse
  48. 6.1.5 Partialität
  49. 6.2 Funktion
  50. 6.2.1 Personale und kollektive Identitätsstiftung
  51. 6.2.2 Erkenntnisgewinn
  52. 6.2.3 Normvermittlung
  53. 6.2.4 Performativität
  54. 6.5 Fazit
  55. 7. Zur Qualität: Wie lässt sich das Erzähltebewerten?
  56. 7.1 Empirische Plausibilität
  57. 7.2 Narrative Plausibilität
  58. 7.3 Normative Plausibilität
  59. 7.4 Fazit
  60. 8. Erkenntnisse: Was und wie SchweizerJugendliche über die Geschichteder Schweiz erzählen
  61. 8.1 Zum Inhalt: Was erzählen die Jugendlichen über die Geschichte der Schweiz?
  62. 8.2 Zur Form und Funktion: Wie erzählen die Jugendlichen ihre Geschichte der Schweiz?
  63. 8.3 Zur Qualität: Wie lässt sich das Erzählte bewerten?
  64. 9. Diskussion und Ausblick
  65. 9.1 Reflexion des Forschungsdesigns und der Erkenntnisse
  66. 9.2 Hinweise für den praktischen Umgang mit historischem Erzählen im Unterricht
  67. 9.3 Vorschläge für Forschungsvorhaben zum historischen Erzählen
  68. Verzeichnisse
  69. Literatur
  70. Grafiken, Abbildungen und Tabellen
  71. Anhang
  72. Luzerner Lehrplan zur Schweizer Geschichte auf der Sekundarstufe 1
  73. Lehrpläne ausgewählter Luzerner Gymnasien zur Schweizer Geschichte auf der Sekundarstufe 2
  74. Backmatter