
"The Young Sahaba"
Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu
- 514 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
"The Young Sahaba"
Die religiöse Sozialisation von Kindern und Jugendlichen im jihadistischen Milieu
Über dieses Buch
Die Habilitationsschrift der Extremismus-Expertin Nina Käsehage bietet eine mehrdimensionale Perspektive auf deutsche Kinder und Jugendliche, die bei jihadistischen Müttern aufwuchsen und im Zuge der Entstehung des Islamischen Staats (IS) mit diesen nach Syrien ausreisten, wo sie fortan vom IS sozialisiert wurden. Die vorliegende Arbeit liefert eine qualitative Längsschnittstudie mit den drei befragten Gruppen, in deren Zentrum die Betrachtung eines möglichen Wandels ihrer religiösen, sozialen und politischen Wertvorstellungen in drei Zeiträumen erfragt wurde: beim IS, zurückgekehrt und nach einem Jahr der 'Wiedereingliederung' in die deutsche Gesellschaft. Dieser methodische Zugang eröffnet bisher noch unbekannte Innenansichten in die Entwicklungsverläufe sowohl der Mütter als auch der in der Adoleszenzphase befindlichen jungen GesprächspartnerInnen. Diese wurden vom IS - in Anlehnung an die Gefährten des islamischen Propheten Muhammad - als "Young Sahaba" tituliert. Darüber hinaus wird der Blick auf gender-sensible Themen geschärft, indem nicht nur die Rolle der Frauen beim IS und ihre Motivlagen für die Ausreise zu einer Terrormiliz, sondern auch die gesellschaftliche Rezeption einer 'Mutter' hinterfragt wird, die ihre Kinder mit auf eine Reise ins Ungewisse nimmt. Weitere Aspekte, den adäquaten gesellschaftlichen und (religions-)pädagogischen Umgang mit Rückkehrerinnen und ihren Kindern sowie deren juristische Bewertung betreffend, runden die Gesamtschau auf das bisher noch stark unterforschte Phänomen jihadistischer Mütter und ihrer Kinder ab. Das Aufwachsen in jihadistischen Familien, der familiäre Anschluss an den IS und schließlich die Re-Integration dieser (jungen) JihadistInnen in Deutschland, werden insbesondere auch vor dem Hintergrund der Kindeswohlgefährdung und möglicher Schutzmaßnahmen für Kinder ideologisierter Eltern betrachtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Titelseite
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- I. Einleitung
- 1 Forschungsstand
- 2 Resümee
- II. Begriffsbestimmung
- 1 Extremismus
- 2 Familie und Jihad – jihadistische Familien
- 3 Gender
- 4 Jihadismus – Ursprung, Begrifflichkeit und Konzeption
- 5 Radikalisierung
- 6 Sozialisation
- 7 Terrorismus
- 8 Abschließende Betrachtung
- Vorbemerkungen zum Kapitel III
- III. Methodische Vorgehensweise
- 1 Der qualitative Längsschnitt
- 2 Religiöses Coping als religionspsychologische Diskussionsdimension
- 3 Grounded Theory zur Gruppierung der Inhalte
- 4 Befragung von Kindern und Jugendlichen
- 5 Abschließende Betrachtung
- IV. Der Islamische Staat – Religion oder Belief System?
- 1 Geburt und Niedergang des ‚Kalifats‘
- 2 Die gesellschafts-politischen Strukturen des ‚Kalifats‘
- 3 Religion oder Belief System?
- 4 Ergebnissicherung
- V. Die Rezeption der Frauen im ‚Kalifat‘
- 1 A Jihad without fighting? – Die Rolle der Frau im ‚Kalifat‘
- 2 Jihadistische Erziehungsparameter
- 3 Weibliche Berufsperspektiven im ‚Kalifat‘
- 4 Ergebnissicherung
- VI. Die Rolle der Kinder und Jugendlichen im jihadistischen Milieu in Deutschland und im ‚Kalifat‘
- 1 Aufwachsen in salafistisch-jihadistischen Familien
- 2 Gendervorstellungen
- 3 The Children of the Ummah of Jihad
- 4 Ergebnissicherung
- VII. Längsschnitt-Untersuchung der befragten ‚IS-Mütter‘ und ‚IS-Kinder‘
- 1 Forschungsdesign
- 2 Analyse der Interviews mit den ‚IS-Müttern‘
- 3 Analyse der Interviews mit den ‚IS-Kindern‘ und ‚-Jugendlichen‘
- 4 Ergebnissicherung
- VIII. Ausgewählte juristische Problemlagen
- 1 Elterliche Sorge (im Kontext des Untersuchungsgegenstandes)
- 2 Kindeswohlgefährdung
- 3 Die Aberkennung der Staatsbürgerschaft von IS-Rückkehrer:innen
- 4 Die Bewertung der Strafmündigkeit zurückgekehrter Kinder und Jugendlicher
- 5 Ergebnissicherung
- IX. Fazit und Ausblick
- Mütter
- Kinder
- Ausblick
- Maßnahmen-Katalog zur Re-Integration der jungen Rückkehrer:innen
- Gendered Extremism 2.0
- Literaturverzeichnis
- Anhang