
- 308 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Denkstile und Paradigmen im literarischen Wandel
Über dieses Buch
Die Studie diskutiert die Übertragbarkeit der aus der Wissenschaftsgeschichte stammenden Theoriemodelle des Denkstils (Ludwik Fleck) und des Paradigmas (Thomas S. Kuhn) auf den literarischen Wandel. Anhand exemplarischer Untersuchungen, die Gegenstände der Neueren deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart behandeln, werden Linien literarischer Entwicklungsprozesse aufgezeigt, die Strukturen des Zusammenwirkens von kollektiven Denk- und Schreibmustern einerseits sowie Innovation und Individualität andererseits erkennen lassen. Gattungs- und Epochenbegriffe, Autorinnen und Autoren, Texte wie deren Genese und Rezeption werden in den einzelnen Kapiteln im Hinblick auf Wandel und Konstanz im literarischen Feld betrachtet, um idealtypisch signifikante Elemente in der Literaturgeschichte zu konzeptualisieren.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Theoretische Vorüberlegungen: Wissenschaftstheoretische Ansätze
- II. Theobald Hock: Schönes Blumenfeldt – Ein Text an der Epochenschwelle zwischen Humanismus und Barock
- III. Johann Gottfried Herder als Schlüsselfigur eines Paradigmenwechsels in der deutschen Literatur und Geistesgeschichte
- IV. Marxismus und Postmarxismus als Paradigmen in der Literatur
- V. Klassiker im Wandel der Zeit – Neudeutungen Heinrich von Kleists und Georg Büchners im Zuge der 1968er Bewegung
- VI. Paradigmen der Literatur der Postmoderne
- VII. Paradigmatische literarische Diskurse der Gegenwart
- Schlussbetrachtung: ‚Eine Rolle für die Literatur‘ – Literaturgeschichte als Paradigmengeschichte
- Dank
- Literaturverzeichnis
- Fußnoten