Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis
eBook - PDF

Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis

Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration

  1. 275 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis

Formationserlebnisse einer Umbruchsgeneration

Über dieses Buch

1989/90 markiert den Beginn einer neuen politischen, geschichtlichen und gesellschaftlichen Ära in Europa. Je nach geopolitischem Blickwinkel wird dieser unterschiedlich akzentuiert und mit verschiedenen Prozessen und Ereignissen in Verbindung gesetzt. Als wichtige Akteur*innen des Diskurses zur Neuordnung und zugleich als Kultur(ver)mittelnde innerhalb Europas treten u. a. Kulturschaffende und die Schriftsteller*innen auf, die aus dem mittel- bzw. osteuropäischen Raum stammen und deren Texte der interkulturellen Literatur zugeordnet werden können. Die Beiträger*innen diskutieren interdisziplinär, wie die relevanten Themen der Gegenwart, wie etwa literarische und außerliterarische Repräsentationen von Migration und Flucht, Identität und Differenz, multiple Zugehörigkeiten im Spannungsfeld zwischen Nationalität und Transnationalität sowie zwischen Ost und West in der Literatur und der kulturellen Praxis polyphon reflektiert werden.The caesura 1989/90 marks the beginning of a new era in Europe, as understood in political, historical and social terms. Depending on the geopolitical perspective, it is associated with different processes and historical events and the emphasis is distributed varyingly. Significant actors in the discourse on the new order include those writers from Central and Eastern Europe whose texts can be categorised as intercultural literature. The contributors engage in an interdisciplinary dialogue, raising questions on how literature and cultural practice reflect on such important contemporary topics as migration and refugeeism, identity or differentiation, a sense of belonging constituted in the field of tension arising between nationality and transnationality, between East and West.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Nachbeben einer Zäsur in der interkulturellen Literatur und Kulturpraxis von Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk, Eliza Szymańska, Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk,Eliza Szymańska im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2023
ISBN drucken
9783847116592
eBook-ISBN:
9783847016595

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Gdańsk) / Eliza Szymańska (Gdańsk): Zwischen Nachbeben und Eruption. Zur Einleitung
  6. Teil I: Interkulturelle Literatur heute. Zum Stand der aktuellen Debatte
  7. Monika Wolting (Wroclaw): Literarische Repräsentationen politischer Krisen und der Klimakatastrophe
  8. Renata Makarska (Mainz/Germersheim): Jenseits der Monolingualität. Zur interkulturellen Literatur aus Polen
  9. Hans-Christian Trepte (Leipzig): Die zeitgenössische deutschsprachige Literatur zwischen Nachbeben und erneuten Eruptionen
  10. Teil II: Zwischen Umbruch und Bewahrung
  11. Natalia Blum-Barth (Mainz): Wende als Zäsur. Die Literarisierung der Zeitgeschichte im Roman „Nastjas Tränen” (2021) von Natascha Wodin
  12. Manfred Weinberg (Prag): Die Abenteuer des Autors Jaroslav Rudi in Mitteleuropa
  13. Hans-Christian Trepte (Leipzig): Europa redivivus. Zwischen jagiellonischem Multikulturalismus und Habsburger-Mythos in der Literatur
  14. Teil III: Akteur*innen – Umsetzungen
  15. Goro Christoph Kimura (Leipzig/Tokio): Eine der originellsten deutsch-polnischen Geschichten? Städtepartnerschaft Herzberg am Harz und Góra mit der Brückensprache Esperanto als Bindeglied
  16. Małgorzata Zduniak-Wiktorowicz (Poznań): Über Wertesysteme, Engagement und über den Versuch, den Deutschen Krisenpolen zu erklären. Deutsch-polnische Schriftstellerinnen aus Berlin: Brygida Helbig und Emilia Smechowski
  17. Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk (Gdańsk): Die Autorin als Akteurin. Deutsch-polnische Verflechtungen in Magdalena Parys’ Publizistik
  18. Renata Cornejo / Gabriela —ilhavá (Ústí nad Labem): „Ein Stück Wien (Tod, Leben)” – Stanislav Struhar als Vertreter der Umbruchsgeneration?
  19. Teil IV: Positionierungen und ihre Dilemmata
  20. Eliza Szymańska (Gdańsk): Bewegung/-gegnung‍(en). Zur narrativen Strategie der Transkulturalisierung in den Texten junger Autoren mit polnischen Wurzeln
  21. Agnieszka Palej (Kraków): Zwischen oder an der Schnittstelle der (nationalen) Kulturen? Die junge Generation der zeitgenössischen polnisch-deutschen Migrationsliteratur und ihre literarischen Identitätskonstruktionen
  22. Astrid Popien (Göttingen): Zeitreisen in fremde Heimaten. Zu Dmitrij Kapitelmans „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters” (2016) und „Eine Formalie in Kiew” (2021)
  23. Teil V: Nachhall und Nachbeben
  24. Brygida Helbig (Berlin): Als junge Dozentin, oder das Emigrationstrauma in meiner Biographie und meinen Büchern
  25. Basil Kerski (Berlin, Gdańsk) im Gespräch mit Miłosława Borzyszkowska-Szewczyk: Nachbeben einer Zäsur? Gelebte Interkulturali ät zwischen Deutschland, dem Irak und Polen
  26. Verzeichnis der Verfasserinnen und der Verfasser