
Transformationen des Rechtsextremismus in Österreich
- 128 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Transformationen des Rechtsextremismus in Österreich
Über dieses Buch
Die Rechtsextremismusforschung hat in Österreich eine lange Tradition. Dennoch fehlen zu vielen AkteurInnen und Netzwerken, Diskursen und Praktiken der extremen Rechten in Österreich seit 1945 wissenschaftliche Studien. Ausgehend von der Überzeugung, dass gerade das Fach Zeitgeschichte mit dem Blick für längere Zeiträume sowohl ideologische Kontinuitäten und langfristig wirksame Strukturen als auch Veränderungen und Transformationen des österreichischen Rechtsextremismus seit 1945 aufzeigen kann, möchte das vorliegende Themenheft der zeithistorischen Rechtsextremismusforschung in Österreich neue Impulse geben. Die Beiträge beleuchten den "klassischen" Rechtsextremismus nach 1945, seine (vergeblichen) Anpassungsversuche, die transnationale Vernetzung der extremen Rechten am Beispiel des Südtirol-Terrorismus sowie Transformationsprozesse im Bereich rechtsextremer Medien. Außerdem wird untersucht, wann und wie sich österreichische SozialwissenschaftlerInnen und HistorikerInnen in den letzten Jahrzehnten mit dem Phänomen Rechtsextremismus auseinandergesetzt haben und welche unterschiedlichen Konzepte, Terminologien und Methoden sie dabei verwendeten.Research on right-wing extremism has a long tradition in Austria. However, there is a lack of academic research on numerous actors, networks, discourses, and practices of the extreme right in Austria since 1945. Convinced that contemporary history in particular with its perspective on longer time periods can unveil not only ideological continuities but also long-term efficient structures as well as changes and transformations in Austrian right-wing extremism since 1945, this special issue aims to give new impetus to contemporary research. The contributions explore "traditional" right-wing extremism after 1945, its (unsuccessful) adaption attempts, the transnational networking of the extreme right using the example of South Tyrolean terrorism and transformation processes in right-wing extremist media. Furthermore, the issue will also explore when and how Austrian social scholars and historians dealt with the phenomenon of right-wing extremism in recent decades and what different concepts, terminologies and methods they used.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Margit Reiter / Johannes Dafinger: Editorial
- Body
- Artikel
- Margit Reiter: Vom Altnazi zum Europäer? Theodor Soucek und seine Rolle im österreichischen und europäischen Rechtsextremismus
- Darius Muschiol: „Das bewußte Überdecken dieses Raumes mit fremder Kultur und fremden Menschen“. Die Bedeutung des Südtirol-Konfliktes für den deutschen und österreichischen Rechtsextremismus
- Bernhard Weidinger: Von A wie „Aula“ bis Z wie „Zines“: Österreichs rechtsextreme Publizistik von den 1950er Jahren bis heute
- Constanze Jeitler: Autoritär? Rechtsextrem? Populistisch? Die sozialwissenschaftliche und zeithistorische Forschung zum Rechtsextremismus in Österreich von den 1970er bis zu den 1990er Jahren
- Abstracts
- Rezensionen
- Autor/innen
- Leere Seite