DGRI Jahrbuch 2021/2022
  1. 549 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "DGRI Jahrbuch 2021/2022" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu DGRI Jahrbuch 2021/2022 von Robert G. Briner,Lukas Bühlmann,Sonja Dürger,Ronald Kagus,Lea Kumkar,Monika Menz,Peter Rott,Kristina Schreiber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Law & Commercial Law. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Editorial
  2. Inhaltsübersicht
  3. A. Jahrestagungen
  4. DGRI-Jahrestagung 2021: Daten – Plattformen – Ökonomie
  5. Die Neuregelung des „digitalen“ Vertragsrechts im Überblick
  6. Technologiebezogene Ermessensspielräume der Unternehmensleitung
  7. Zu den Vorschlägen der EU-Kommission für eine Europäische Datenstrategie
  8. Aktuelle Entwicklungen der Plattform-Regulierung (DSA-E, DMA-E und § 19a GWB)
  9. Updatepflichten in Verbraucherverträgen über digitale Produkte
  10. Die Reichweite der Ausnahmetatbestände des Art. 49 Abs. 1 DS-GVO
  11. Wahrnehmungspsychologische Erkenntnisse und datenschutzrechtliche Einwilligungen: Eine interdisziplinäre Betrachtung am Beispiel von Dark Pattern und Nudging
  12. Online-Wahlen und digitale Abstimmungen – eine Einordnung aktueller Entwicklungen
  13. Die Maßnahmenwahl im IT-Sicherheitsrecht Von den Erfordernissen der „Angemessenheit“ und des „Standes der Technik“
  14. DGRI-Jahrestagung 2022: Daten – Märkte – KI
  15. Datenökonomie und Unternehmen – Liebe auf den zweiten Blick?
  16. Das Recht auf telekommunikative Grundversorgung Endlich schnelles Internet für alle?
  17. Employee-Experience-Plattformen und Datenschutz – Zulässigkeit der automatisierten Analyse von Beschäftigtendaten durch Microsoft Viva Insights
  18. Haftungsregeln für das digitale Zeitalter
  19. B. Drei-Länder-Treffen
  20. DGRI Drei-Länder-Treffen 2021 Länder-Update Schweiz
  21. DGRI Drei-Länder-Treffen 2021 Länderbericht Österreich
  22. Drei-Länder-Treffen 2021 Länderbericht Deutschland Die Umsetzung der Richtlinien (EU) 2019/770 und 2019/771 in Deutschland
  23. Drei-Länder-Treffen 2022 Länderbericht Österreich
  24. Drei-Länder-Treffen 2022 Länderbericht Österreich Die Umsetzung der Warenkauf- und Digitale-Inhalte-Richtlinien in Österreich
  25. Drei-Länder-Treffen 2022 Länderbericht Schweiz IT-Recht in der Schweiz – aktuelle Entwicklungen
  26. C. Fachausschüsse und Schlichtungsstelle
  27. Bericht des Fachausschuss Datenschutz und Datenökonomie
  28. Bericht des Fachausschuss „Digitale Compliance“
  29. Bericht des Fachausschuss Digitale Wirtschaft und Plattformökonomie
  30. Bericht des Fachausschuss Legal Tech
  31. Bericht des Fachausschuss Cloud Computing, Outsourcing, IT-Projekte
  32. Bericht des Fachausschuss Social Media und Intermediäre
  33. Bericht des Fachausschuss Telekommunikation und IT-Sicherheit
  34. Bericht des Fachausschuss Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen
  35. Die Schlichtungsstelle IT – Überblick über die Tätigkeit der Jahre 2021 und 2022
  36. D. Preisträger der DSRI 2021/2022
  37. Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht
  38. Biometrische Videoüberwachung Zur Zulässigkeit biometrischer Gesichtserkennung in Verbindung mit Videoüberwachung zur Bekämpfung von Straftaten
  39. Notwendige Entwicklung des Begriffs der algorithmischen Rechtsdienstleistung
  40. E. Aus der DGRI
  41. DGRI Jahreschronik 2021/2022