
- 76 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Paul Klee und Kunstwerke
Über dieses Buch
Paul Klee gehört zu den Künstlern, die sich nur schwerlich einer bestimmten kunstgeschichtlichen Bewegung zuordnen lassen. In engem Kontakt mit Wassily Kandinsky und Franz Marc gehörte er wie diese der expressionistischen Künstlergruppe Der Blaue Reiter an. Später knüpfte er Verbindungen zum Bauhaus und unterrichtete sogar Malerei an der Dessauer Schule. Seiner Ansicht nach ging es bei der Kunst keineswegs um die Produktion, sondern vielmehr darum, die Dinge äußerst sichtbar werden zu lassen. In seinen Gemälden vereinte Klee geschickt die zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Tendenzen. Er führte kubistische und orphistische Elemente in den deutschen Expressionismus ein und verlieh seinen eigenen Werken eine surrealistische und melancholische Poesie. Der Autor führt uns hier die Wunder der Klee'schen Welt vor Augen, in der jeder Pinselstrich die Macht der Farben bestätigt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Unbekannter Fotograf, Die Bauhausmeister Lyonel Feininger, Wassily Kandinsky, Oskar Schlemmer, George Muche und Paul Klee (v.l.n.r.) im Atelier von Paul Klee im Bauhaus Weimar, 1925.
- Im Steinbruch, 1913
- Irma Rosa die Bändigerin, 1918
- Betroffener Ort, 1922
- Bauchredner und Rufer im Moor, 1923
- Abfahrt der Schiffe, 1927
- Belichtetes Blatt, 1929
- Maske der Furcht, 1932
- Fruchtbares geregeltes (Vorderseite des bemalten Blattes), 1933
- Zerbrochene Maske, 1934
- Der Schöpfer, 1934
- Zeichen auf dem Feld, 1935
- Dame Daemon, 1935
- Nach Regeln zu pflanzen, 1935
- Neue Harmonie, 1936
- Hafen und Segelboote, 1937
- Blaue Nacht, 1937
- Legende vom Nil, 1937
- Heroische Bogenstriche, 1938
- Park bei Lu(zern), 1938
- Pomona, über-reif, 1938
- Coelin-Frucht, 1938
- Rot-Aug, 1939
- La Belle Jardinière (Ein Biedermeiergespenst), 1939
- Nymphe im Gemüsegarten, 1939
- Schweizer Clown, 1940
- Ohne Titel (Stillleben), posthumes Werk, 1940