
- 69 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Max Beckmann und Kunstwerke
Über dieses Buch
Dem Grafiker, Maler, Bildhauer und Lehrer Max Beckmann (1884-1950) gelang mit seinem Lebenswerk etwas, um dass sich viele Künstler vor und nach ihm vergeblich bemüht haben: Ein Œuvre zu schaffen, das den großen Kunsttraditionen huldigt ohne dabei nachahmerisch zu wirken, das expressionistisch ist ohne dabei die Realität ins Unkenntliche oder Lächerliche zu abstrahieren, das modern und wegweisend ist ohne der Selbstgefälligkeit eines avantgardistischen Denkens zu verfallen. Beckmanns Kunst lehnt sich gegen jederlei Zuordnung auf und bleibt dabei doch konkret und erfassbar. Vor dem Hintergrund von Max Beckmanns turbulentem Leben, seinem Dienst im Ersten Weltkrieg, der Ungewissenheit der Weimarer Republik und der Flucht aus Nazi-Deutschland, beleuchtet Ashley Bassie in diesem Bildband Beckmanns Schaffen und dessen Beziehung zum Expressionismus seiner Zeit.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette, 1923
- Kleine Sterbeszene, 1906
- Der Traum, 1921
- Fastnacht, 1925
- Reise auf dem Fisch, 1934
- Die Reise, 1944
- Bildnis Perry T. Rathbone, 1948
- Gruppenbild Hope, 1950
- Pompeï-Clowns, 1950
- Abstürzender, 1950
- Bildnis Marion Greenwood, 1950
- Stillleben mit Cello und Bassgeige, 1950
- Bowery, 1950
- The Town (City Night), 1950
- Plastik-Studio (Atelierecke), 1950
- Die Erschaffung Evas, 1950
- San Francisco, 1950
- Mühle im Eukalyptuswald (Mills College), 1950
- Großes Stillleben mit Tauben, 1950
- Selbstbildnis Carmel, 1950
- Sea Lions, 1950
- Hinter der Bühne (Backstage), 1950
- Bildnis Georg Swarzenski, 1950
- Brillenladen, 1950
- Fastnachtsmaske grün, violett und rosa (Columbine), 1950
- Frau mit Mandoline, in gelb und rot
- Selbstbildnis in blauer Jacke, 1950