
- 68 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Edvard Munch und Kunstwerke
Über dieses Buch
Der Name "Edvard Munch" ruft bei den meisten Menschen eine bestimmte visuelle Assoziation hervor: Ein schädelhaftes Gesicht, angstverzerrt, einen stummen, durchdringenden Schrei des Grauens ausstoßend, während im Hintergrund eine feurige, blutrote Sonne untergeht. Der Schrei hat sich im letzten Jahrhundert zu einem ikonischen Sinnbild für die Existenzangst des modernen Menschen entwickelt. Der Schöpfer dieses Kunstwerks war, trotz des immer wiederkehrenden Wahnsinns, der Exzesse, selbstzerstörerischer Beziehungen und einer lebenslang unerfüllten Sehnsucht, ein sanftmütiger und introvertierter Mensch, der immer darauf bedacht war, sich selbst zu reflektieren. Mehr als für viele andere Künstler, war für Munch das Malen ein therapeutischer Prozess, eine Übertragung des Zustands seiner Seele auf Leinwand und Papier. Umso tröstlicher muss es gewesen sein, dass er die internationale Anerkennung seiner Kunst noch miterleben konnte: von der für Furore sorgenden Secessions-Ausstellung in Berlin bis hin zur allgemeinen Wertschätzung des Expressionismus – dessen Künstler er entscheidend mitgeprägt hatte. Dennoch waren auch seine letzten Lebensjahre nicht frei von Kummer: Er musste miterleben wie seine Kunst als "entartet" gebrandmarkt und seine Heimat von den Streitkräften des dritten Reichs besetzt wurde. Dieses Ebook präsentiert Munchs aufwühlende Lebensgeschichte und eine kompakte Auswahl an Kunstwerken, die mehr sind als nur die Darstellung einer künstlerischen Entwicklung; Sie sind ein Blick in die Seele und den Geist eines genialen und vielfältigen Künstlers.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Edvard Munch. Fotografie, um 1902.
- Selbstbildnis, 1881-1882
- Melancholie, 1892
- Asche, 1894
- Anziehung II, 1896
- Weiblicher Halbakt. Das Biest, 1902
- Geschichte, 1911-1916
- Die Sonne, 1911-1916
- Winter in Kragerö, 1912
- Schlafender Akt, 1912-1913
- Weinender Akt, 1913
- Arbeiter im Schnee (Die Schneeschaufler), um 1913
- Am Totenbett (Fieber), um 1915
- Arbeiter auf dem Heimweg, 1915
- Selbstbildnis in Bergen, 1916
- Kniender Frauenakt (Anna), 1920
- Der Künstler und sein Modell I, 1919-1921
- Modell neben einem Korbsessel, 1919-1921
- Selbstbildnis nach der Spanischen Grippe, 1919
- Selbstbildnis. Der Nachtwanderer, 1923-1924
- Androgynes Selbstbildnis, 1927
- Selbstbildnis während der Augeninfektion I, 1930
- Selbstbildnis als liegender Akt, 1933-1934
- Frühlingslandschaft mit rotem Haus, 1935
- Selbstbildnis am Fenster, um 1940
- Selbstbildnis zwischen Uhr und Bett, 1940-1943
- Anmerkungen