eBook - PDF

Über dieses Buch

Georg Kolbe (1877–1947) ist einer der bedeutendsten Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Deutschland und ein wichtiger Vertreter der klassischen Moderne. Insbesondere sein Wirken während des Nationalsozialismus ist bisher nicht vollständig ausgeleuchtet. 2020 kehrte ein umfangreicher, zuvor nicht zugänglicher Teilnachlass Kolbes aus dem Besitz von dessen 2019 in Kanada verstorbener Enkelin Maria von Tiesenhausen nach Berlin zurück. Zahlreiche Kunsthistoriker:innen folgten der Einladung des Georg Kolbe Museums, das vorwiegend schriftliche Material zu untersuchen, das von 1933 bis in die Nachkriegszeit entstand. Präsentiert werden hier erste Ergebnisse zu Kolbes Agieren am Kunstmarkt, seinem Umgang mit öffentlichen und privaten Aufträgen, seinen Ausstellungsbeteiligungen, politischen Kontakten und Selbstvermarktungsstrategien. Der Band bietet damit eine neue Fundierung für die Auseinandersetzung mit Künstlerbiografien während des Nationalsozialismus und regt zu vertiefender Forschung an.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Georg Kolbe im Nationalsozialismus von Magdalena Bushart,Ambra Frank,Christian Fuhrmeister,Jan Giebel,Arie Hartog,Christina Irrgang,Bernhard Maaz,Olaf Peters,Kathleen Reinhardt,Wolfgang Schöddert,Dorothea Schöne,Paula Schwerdtfeger,Aya Soika,Maike Steinkamp,Elisa Tamaschke,Anja Tiedemann,Gesa Jeuthe Vietzen,Julia Wallner, Elisa Tamaschke,Julia Wallner im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Künstlermonographien. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Einleitung
  3. Vorläufe
  4. Bernhard Maaz
  5. Martialische ­Skulptur der Kaiserzeit: Georg Kolbes Vor- und Umfeld
  6. Georg Kolbe und die Kunstpolitik ­zwischen 1933–45
  7. Aya Soika
  8. „Franco und ­Beethoven, wie schaff’ ich dies bloß?“ Georg Kolbe und der Streit um die Moderne: Versuch einer Einordnung in die kunst­politische Situation der Jahre nach 1933
  9. Paula Schwerdtfeger
  10. Im Raum gedacht. Georg Kolbes Ausstellungsbeteiligungen 1933–46
  11. Ambra Frank
  12. Georg Kolbe in ­Frankfurt am Main – Ambivalenz und Opportunismus
  13. Christian Fuhrmeister
  14.  An einem Tisch: ­Breker, Klimsch, ­Kolbe, Göring, ­Hitler und Frau ­Himmler. ­Zirkel, Kreise, Dependenzen
  15. Georg Kolbe und der Kunstmarkt im Nationalsozialismus
  16. Jan Giebel
  17. „Ich befinde mich durchaus nicht in der Lage meine paar Bronzen verschleudern zu müssen.“ Georg Kolbes Vermarktungsstrategien
  18. Wolfgang Schöddert
  19. General von Einem, Kniende, Stehende. Georg Kolbe bei Ferdinand Möller und drei ­Kommissionen aus dem Jahr 1938
  20. Gesa Jeuthe Vietzen
  21. Der verbindliche ­Verzicht. Georg Kolbe als Gläubiger der Galerie Alfred Flechtheim GmbH
  22. Werkbetrachtungen und Georg Kolbes mediale Strategien
  23. Olaf Peters
  24. Partizipation ohne ­Teilhabe – Georg Kolbe, Friedrich Nietzsche und der Nationalsozialismus
  25. Arie Hartog
  26. Was hütet die Hüterin?
  27. Christina Irrgang
  28. Kontinuität durch ­Medialität. Georg Kolbe im Spiegel von Selbst­insze­nierung und Reproduktionsfotografie
  29. Magdalena Bushart
  30. Georg Kolbe hat ­Geburtstag. Publizistische Strategien
  31. Georg Kobe nach 1945
  32. Maike Steinkamp
  33. „Zu Recht vergessen“? Georg Kolbe nach 1945
  34. Dorothea Schöne
  35. „An extraordinary case of ambivalence“ – die US-amerikanische Rezeption Georg Kolbes während und nach der NS-Diktatur
  36. Anhang
  37. Kurzbiografien der Autor*innen
  38. Bildnachweis
  39. Leere Seite