
- 608 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Als nach Ostern 1960 die Leichen des praktischen Arztes Dr. Otto Praun und seiner Haushälterin Elfriede Kloo in Pöcking gefunden werden, ahnt niemand, dass damit einer der spektakulärsten Kriminalfälle der Nachkriegszeit ausgelöst wird. Der Fall endet nach einem Indizienprozess im Juni 1962 mit der Verurteilung der beiden Angeklagten, der 52-jährigen Hausfrau Vera Brühne und des 48-jährigen Montageschlossers Johann Ferbach, zu lebenslangem Zuchthaus. - Fehler bei der Spurensicherung und die Tatsache, dass die Beschuldigten nie ein Schuldbekenntnis ablegen, führen zu Diskussionen über die Unabhängigkeit deutscher Gerichte bei Sensationsprozessen. Noch anlässlich der Verfilmung des Mordfalls 2001 überwiegt die Meinung, es handele sich um einen ewigen Skandal, in dem Brühne, die nach anderen als den damals gängigen moralischen Kategorien gelebt habe, zur "Feindin der Ehemoral" hochstilisiert und exemplarisch bestraft worden sei. Die Fallakte Brühne-Ferbach ist bis heute einzigartig in der deutschen Kriminalgeschichte, wozu neben dem Medieninteresse an Vera Brühne u. a. ihr Verhältnis zu Johann Ferbach beiträgt, dem "so viel Unauffälligeren der beiden Verurteilten" (Spiegel).In diesem Buch werden Beweismittel und Indizien aus fallanalytischer Sicht neu betrachtet und validiert. Neben Originaldokumenten werden Tonaufnahmen analysiert, die 1961 bei Verhören der Verdächtigen entstanden sind. Dem Themenkomplex Waffenhandel, der im Urteil am Rand erwähnt wird, in der späteren Kritik aber großen Raum einnimmt, ist ein separater Abschnitt gewidmet. Anhand der revidierten Beweislage kann eingeschätzt werden, welche Bedeutung einer Verwicklung Prauns in Waffengeschäfte de facto zukommt. Lesende sind am Ende des Buches in der Lage, sämtliche Tatmotive einzuwerten, die Tatvorphase und den Tatablauf nachzuzeichnen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- A. Tatendeckung am 19. April 1960
- B. Die Toten von Pöcking
- C. Suizidhypothese
- D. Mordermittlungen
- E. Hauptverhandlung
- F. Hauptspuren | Nebenspuren | Fehlspuren
- G. Konklusion
- H. Faktentabellen
- I. Abbildungen und Fotografien
- J. Faksimiles
- K. Quellen und Literatur
- L. Personenregister
- Impressum