
Gut Schabbes? Chag Sameach!
Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen
- 72 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Gut Schabbes? Chag Sameach!
Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe an Schabbat und jüdischen Feiertagen
Über dieses Buch
Staatsexamen am Feiertag? Arbeiten statt Neujahrsfest? Immer wieder kommt es im Alltag von Jüdinnen und Juden in Deutschland zu Konflikten zwischen religiösem Leben und weltlichen Ansprüchen und staatlichen Regelungen. Jüdische Studierende berichten davon, dass sie oft zwischen einem zügigen Studienabschluss und ihrem Glauben wählen müssen, da Prüfungstermine auf Samstag, also Schabbat, oder auf hohe jüdische Feiertage gelegt werden – ganz ohne Ersatztermine. Auch in der Arbeitswelt besteht oft kein Verständnis gegenüber der Befolgung der halachischen Arbeitsruhegebote. Alternative Prüfungstermine und Freistellungen von der Arbeit oder vom Schulunterricht für die Religionsausübung zu verweigern, verletzt aber die Religionsfreiheit und stellt eine unzulässige Benachteiligung dar. Mit diesem Buch wird die Bedeutung der jüdischen Feiertage beleuchtet und gezeigt, wie der Gesetzgeber handeln müsste, soll die Religionsfreiheit von Jüdinnen und Juden in unserer Rechtsordnung den verfassungsrechtlich gebotenen Respekt erfahren. Mit Beiträgen von Zsolt Balla, Daniel Fabian, Christian Gehring, Eric Haußmann, Susanna Kahlefeld, Rainer Kampling, Dorothea Marx, Sarah Serebrinski, Anna Staroselski, Heinrich de Wall
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Impressum
- Titel
- Inhalt
- Vorwort
- Grußwort
- Grußwort
- Policy Paper: Schabbat und jüdische Feiertage im Feiertagsrecht der Länder
- Religiöse Hintergründe der jüdischen Feiertagsruhe
- Staatskirchenrechtliche und religionsverfassungsrechtliche Perspektiven auf die Feiertagsgesetzgebung
- Erfahrungsberichte aus dem Arbeitsleben
- Abschluss oder Glaube: Die Benachteiligung jüdischer Studierender bei Prüfungsterminen
- Persönliche Betrachtungen zu den jüdischen Feiertagen
- Feiertage und die Stille – Gedanken aus der evangelischen Tradition
- „Gedenke des Tags der Feier, ihn zu heiligen.“ Katholische Anmerkungen zu Sonn- und Feiertagen
- Religionsfreiheit und Respekt für die Arbeitsruhe am Schabbat und jüdischen Feiertagen
- Religionsfreiheit im säkularen Staat
- Dem Religiösen politisch Raum verschaffen