
Ökologische Ökonomie
Wohlstand und den Planeten in Einklang bringen, eine Reise in die ökologische Ökonomie
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Ökologische Ökonomie
Wohlstand und den Planeten in Einklang bringen, eine Reise in die ökologische Ökonomie
Über dieses Buch
Was ist ökologische Ökonomie
Ökologische Ökonomie, auch bekannt als Bioökonomie, Ökolonomie, Ökoökonomie oder Ökoökonomie, ist ein Zweig der akademischen Forschung, der sich mit der Wechselwirkung befasst und Koevolution menschlicher Ökonomien und natürlicher Ökosysteme, sowohl zeitlich als auch räumlich. Es handelt sich um ein transdisziplinäres und interdisziplinäres Studienfach. Der Bereich der Ökologischen Ökonomie unterscheidet sich von der Umweltökonomie, dem herkömmlichen Ansatz zur Analyse der Umwelt aus wirtschaftlicher Sicht, indem er die Wirtschaft als Teilsystem des größeren Ökosystems auf der Erde versteht und einen Schwerpunkt auf die Umweltökonomie legt Schutz des Naturkapitals. Nach den Ergebnissen einer Umfrage unter deutschen Wirtschaftswissenschaftlern handelt es sich bei der Ökologischen Ökonomie und der Umweltökonomie um unterschiedliche Denkrichtungen im Bereich der Ökonomie. Ökologische Ökonomen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und lehnen die Idee ab, dass natürliches Kapital durch vom Menschen geschaffenes physisches Kapital ersetzt werden kann.
Wie Sie davon profitieren
(I) Erkenntnisse und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Ökologische Ökonomie
Kapitel 2: Naturkapital
Kapitel 3: Humanökologie
Kapitel 4: Unwirtschaftliches Wachstum
Kapitel 5: Ökologischer Fußabdruck
Kapitel 6: Grüne Wirtschaft
Kapitel 7: Ökosystembewertung
Kapitel 8: Umweltressourcenmanagement
Kapitel 9: Steady-State-Wirtschaft
Kapitel 10: Robert Costanza
Kapitel 11: Nicholas Georgescu- Roegen
Kapitel 12: Bezahlung für Ökosystemdienstleistungen
Kapitel 13: Degrowth
Kapitel 14: Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität
Kapitel 15: Stanislav Edward Shmelev
Kapitel 16: Joan Martinez Alier
Kapitel 17: Schwache und starke Nachhaltigkeit
Kapitel 18: Clive Spash
Kapitel 19: Giorgos Kallis
Kapitel 20: Umweltkonflikt
Kapitel 21: Umweltschutz der Armen
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur ökologischen Ökonomie.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der ökologischen Ökonomie in vielen Bereichen.
(IV) Umfangreiches Glossar mit über 1200 Begriffen, um ein umfassendes Verständnis der ökologischen Ökonomie zu vermitteln. (Nur E-Book).
Wer profitiert?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art von ökologischer Ökonomie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Ökologische Ökonomie
- Kapitel 2: Naturkapital
- Kapitel 3: Humanökologie
- Kapitel 4: Unwirtschaftliches Wachstum
- Kapitel 5: Ökologischer Fußabdruck
- Kapitel 6: Grüne Wirtschaft
- Kapitel 7: Bewertung von Ökosystemen
- Kapitel 8: Bewirtschaftung der Umweltressourcen
- Kapitel 9: Steady-State-Ökonomie
- Kapitel 10: Robert Costanza
- Kapitel 11: Nicholas Georgescu-Roegen
- Kapitel 12: Bezahlung von Ökosystemdienstleistungen
- Kapitel 13: Degrowth
- Kapitel 14: Die Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität
- Kapitel 15: Stanislaw Edward Schmelew
- Kapitel 16: Joan Martinez Alier
- Kapitel 17: Schwache und starke Nachhaltigkeit
- Kapitel 18: Clive Spash
- Kapitel 19: Giorgos Kallis
- Kapitel 20: Umweltkonflikte
- Kapitel 21: Umweltschutz für die Armen
- Epilog
- Anhang
- Über den Autor