
Finanzwirtschaft
Wohlstand stärken, eine Reise in die Finanzökonomie
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Was ist Finanzökonomie
Das als Finanzökonomie bekannte Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften zeichnet sich durch seine "Konzentration auf monetäre Aktivitäten" und die Tatsache aus, dass "Geld der einen oder anderen Art" vorhanden ist tritt wahrscheinlich auf beiden Seiten eines Handels auf." Es befasst sich daher mit der Wechselbeziehung finanzieller Faktoren wie Aktienkurse, Zinssätze und Wechselkurse im Gegensatz zu denen, die sich auf die tatsächliche Wirtschaft beziehen. Asset Pricing und Corporate Finance sind die beiden Hauptschwerpunkte, auf die es sich konzentriert. Die erste ist die Sichtweise derjenigen, die Kapital anbieten, manchmal auch als Investoren bezeichnet, und die zweite ist die Sichtweise derjenigen, die Kapital benötigen. Sie liefert daher die theoretische Grundlage für einen erheblichen Teil der Finanzierung.
Wie Sie davon profitieren
(I) Einblicke und Validierungen zu den folgenden Themen:
Kapitel 1: Finanzökonomie
Kapitel 2: Finanzen
Kapitel 3: Black?Scholes-Modell
Kapitel 4: Preismodell für Kapitalanlagen
Kapitel 5: Bewertung realer Optionen
Kapitel 6: Risikoneutrales Maß
Kapitel 7: Rationale Preisgestaltung
Kapitel 8: Arbitrage-Preistheorie
Kapitel 9: Beta (Finanzen)
Kapitel 10: Monte-Carlo-Methoden im Finanzwesen
Kapitel 11: Monte-Carlo-Methoden für Optionspreise
Kapitel 12: Unternehmensbewertung
Kapitel 13: Preisgestaltung für Vermögenswerte
Kapitel 14: Finanzmodellierung
Kapitel 15: Gittermodell (Finanzen)
Kapitel 16: Georgismus
Kapitel 17: Option (Finanzen)
Kapitel 18: Heston-Modell
Kapitel 19: Quantitative Analyse (Finanzen)
Kapitel 20: Mathematische Finanzen
Kapitel 21: Eventualanspruch
(II) Beantwortung der wichtigsten öffentlichen Fragen zur Finanzökonomie.
(III) Beispiele aus der Praxis für den Einsatz der Finanzökonomie in vielen Bereichen.
(IV) Umfangreiches Glossar mit über 1200 Begriffen für ein umfassendes Verständnis der Finanzökonomie. (Nur E-Book).
Wer profitiert?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art von Finanzökonomie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Finanzökonomie
- Kapitel 2: Finanzen
- Kapitel 3: Black-Scholes-Modell
- Kapitel 4: Preismodell für Kapitalanlagen
- Kapitel 5: Bewertung realer Optionen
- Kapitel 6: Risikoneutrale Maßnahme
- Kapitel 7: Rationale Preisgestaltung
- Kapitel 8: Arbitrage-Preistheorie
- Kapitel 9: Beta (Finanzen)
- Kapitel 10: Monte-Carlo-Methoden im Finanzwesen
- Kapitel 11: Monte-Carlo-Methoden für die Optionspreisgestaltung
- Kapitel 12: Unternehmensbewertung
- Kapitel 13: Preisgestaltung von Vermögenswerten
- Kapitel 14: Finanzmodellierung
- Kapitel 15: Gittermodell (Finanzen)
- Kapitel 16: Der Georgismus
- Kapitel 17: Option (Finanzen)
- Kapitel 18: Heston-Modell
- Kapitel 19: Quantitative Analyse (Finanzen)
- Kapitel 20: Finanzmathematik
- Kapitel 21: Eventualforderung
- Epilog
- Anhang
- Über den Autor