
Institutionelle Ökonomie
Institutionelle Ökonomie, Entwirrung des wirtschaftlichen Verhaltens
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Institutionelle Ökonomie
Institutionelle Ökonomie, Entwirrung des wirtschaftlichen Verhaltens
Über dieses Buch
Was ist Institutionenökonomie
Institutionenökonomie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf das Verständnis der Funktion von Institutionen bei der Bestimmung des wirtschaftlichen Verhaltens sowie der Auswirkungen des Evolutionsprozesses konzentriert Theaterstücke. Thorstein Veblens instinktorientierte Trennung zwischen Technologie einerseits und der "zeremoniellen" Sphäre der Gesellschaft andererseits war der Hauptschwerpunkt der Organisation bei ihrer Gründung. Sowohl sein Name als auch seine grundlegenden Bestandteile lassen sich auf einen Artikel zurückführen, den Walton H. Hamilton 1919 für die American Economic Review schrieb. Das Gebiet der Institutionenökonomie legt den Schwerpunkt auf die umfassendere Untersuchung von Institutionen und betrachtet Märkte als das Produkt des komplexen Zusammenspiels zwischen den vielen Institutionen. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften wird die ältere Schule auch heute noch weithin als prominenter heterodoxer Ansatz anerkannt.
Wie Sie davon profitieren werden
(I) Einblicke, und Validierungen zu folgenden Themen:
Kapitel 1: Institutionelle Ökonomie
Kapitel 2: Neoklassische Ökonomie
Kapitel 3: Thorstein Veblen
Kapitel 4: Evolutionäre Ökonomie
Kapitel 5: Die Theorie der Freizeitklasse
Kapitel 6: Neuer Institutionalismus
Kapitel 7: Arbeitsökonomie
Kapitel 8: Wesley Clair Mitchell
Kapitel 9: Heterodoxe Ökonomie
Kapitel 10: Geoffrey Hodgson
Kapitel 11: Historischer Institutionalismus
Kapitel 12: Herbert J. Davenport
Kapitel 13: Geschichte des wirtschaftlichen Denkens
Kapitel 14: Europäische Vereinigung für evolutionäre politische Ökonomie
Kapitel 15: Schulen der Ökonomisches Denken
Kapitel 16: Institutionalistische politische Ökonomie
Kapitel 17: Vivien A. Schmidt
Kapitel 18: Perspektiven des Kapitalismus nach Denkschulen
Kapitel 19: Association for Evolutionary Economics
Kapitel 20: Transaction Man
Kapitel 21: Veblen-Commons Award
(II) Beantwortung der öffentlichen Frage Fragen zur Institutionenökonomie.
(III) Beispiele aus der Praxis für die Verwendung der Institutionenökonomie in vielen Bereichen.
(IV) Umfangreiches Glossar mit über 1200 Begriffen, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen Institutionenökonomie. (Nur E-Book).
Wer profitiert?
Profis, Studenten und Doktoranden, Enthusiasten, Hobbyisten und diejenigen, die über das Grundwissen hinausgehen möchten Informationen für jede Art von Institutionenökonomie.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Institutionenökonomik
- Kapitel 2: Neoklassische Ökonomie
- Kapitel 3: Thorstein Veblen
- Kapitel 4: Evolutionäre Ökonomie
- Kapitel 5: Die Theorie des Freizeitunterrichts
- Kapitel 6: Neuer Institutionalismus
- Kapitel 7: Arbeitsmarktökonomik
- Kapitel 8: Wesley Clair Mitchell
- Kapitel 9: Heterodoxe Ökonomik
- Kapitel 10: Geoffrey Hodgson
- Kapitel 11: Historischer Institutionalismus
- Kapitel 12: Herbert J. Davenport
- Kapitel 13: Geschichte des ökonomischen Denkens
- Kapitel 14: Europäische Gesellschaft für Evolutionäre Politische Ökonomie
- Kapitel 15: Schulen des ökonomischen Denkens
- Kapitel 16: Institutionalistische politische Ökonomie
- Kapitel 17: Vivien A. Schmidt
- Kapitel 18: Perspektiven auf den Kapitalismus nach Denkschulen
- Kapitel 19: Gesellschaft für Evolutionäre Ökonomie
- Kapitel 20: Transaction Man
- Kapitel 21: Veblen-Commons-Preis
- Epilog
- Anhang
- Über den Autor