
eBook - PDF
Dramaturgien von Bild und Raum
Festschrift für Hans Aurenhammer
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Dramaturgien von Bild und Raum
Festschrift für Hans Aurenhammer
Über dieses Buch
Text und Bild, Malerei und Architektur, Theater und Bildende Kunst – sie alle können Wechselbeziehungen eingehen, die sich als Dramaturgien beschreiben lassen. Welche Modi des Geschichtenerzählens gibt es in den Künsten? Beschreibbar werden aus dieser Perspektive die künstlerische Inszenierung von Landschaft und von Bildarchitekturen, raumtheoretische Überlegungen zu Malerei, Fläche und Ästhetik sowie Kunstwerke, die alle Sinne affizieren und Betrachter:innen in einen komplexen Dialog verwickeln. Für diese gattungsübergreifenden Dramaturgien von Bild und Raum sensibilisiert Hans Aurenhammer in seiner Forschung und Lehre. Ihm ist das Buch gewidmet.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Dramaturgien von Bild und Raum von Katharina Bedenbender,Richard Bösel,Brigitte Borchhardt-Birbaumer,Bastian Eclercy,Frank Fehrenbach,Martina Frank,Karin Gludovatz,Antja Krause-Wahl,Andreas Nierhaus,Alessandro Nova,Christine Ott,Elisabeth Oy-Marra,Ulrich Pfisterer,Regine Prange,Jochen Sander,Julia Saviello,Peter Seiler,Ulrich Söding,, Julia Saviello,Katharina Bedenbender im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Kunst & Kunsttheorie & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabula gratulatoria
- Zur Einführung
- Peter Seiler: Bilderzählung, Ekphrasis und tränenreiche Bildbetrachtung in den Akten des Zweiten Konzils von Nizäa (787)
- Karin Gludovatz: Ambivalente Ordnungen. Fläche und Raum in niederländischen Gemälden der 1420er-Jahre
- Alessandro Nova: Donatello und Raffael zwischen Florenz und Padua
- Ulrich Söding: Ruinöse Bildarchitekturen in Venedig und auf der Terraferma
- Frank Fehrenbach: Die Erde als Geschoss. Leonardos Phantasmagorien der Kraft (Codex Madrid I fol. 0 recto)
- Katharina Bedenbender: Dattelpalmen in Verona: Girolamo dai Libris Christus und die Samariterin am Brunnen
- Julia Saviello: Mit Schwert, Schild und Schellen. Eine rotella aus dem Museo Bardini
- Ulrich Pfisterer: Laokoons Auferstehung. Poesia und historia, Bild und Buch, Venedig 1550
- Bastian Eclercy: Sassoferratos Madonnen im Städel. Die Kunst der Replik zwischen devozione und vaghezza
- Elisabeth Oy-Marra: Zur Archäologie des kennerschaftlichen Blicks: Sebastiano Resta und Giuseppe Passeri
- Martin Sonnabend: Rembrandt inszeniert Landschaft. Eine neu zugeschriebene Zeichnung
- Christine Ott: Ein kleines dickes Mädchen. Körpernormen und -abnormitäten im 17. Jahrhundert
- Richard Bösel: Franz Anton Graf Harrachs Straußenei. Pantheon-Paraphrasen eines Wiener Amateurarchitekten um 1800
- Jochen Sander: Neues zur frühen Sammlungspräsentation der italienischen Gemälde im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt
- Andreas Nierhaus: Das Bauwerk als Kulisse. Otto Wagner, Max Dvorák und die Wiener Karlskirche
- Martina Frank: Die „Idealisten von Ottakring“: Fritz Saxl und die Kunstgeschichte am Volksheim Ottakring in Wien bis zum Ersten Weltkrieg
- Regine Prange: Architektur als Raumkunst. Die Wiener Schule in Georg Lukács’ Ästhetik
- Brigitte Borchhardt-Birbaumer: Imago noctis urbanae. Die Stadt und die Nacht
- Antje Krause-Wahl: Klingende Falten – Transformationen in Wu Tsangs Film Anthem
- Bildnachweise