
- 240 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Ab März 2020 verbreitete sich das Coronavirus (Covid-19) in Deutschland, was in etlichen Unternehmen dazu führte, dass die Mitarbeiter im Home-Office arbeiteten. Aufgrund der Corona-Pandemie hat sowohl bei den Beschäftigten als auch bei den Unternehmen die allgemeine Akzeptanz von Home-Office deutlich zugenommen. Mittlerweile versprechen sich viele Arbeitgeber durch das Arbeiten von zu Hause aus Einsparungen von unter anderem Büro- und Reisekosten sowie einen Vorteil im Wettbewerb um geeignete Fachkräfte. Hinzu kommt, dass sich viele Arbeitgeber und -nehmer für eine kompromisslose Haltung bezüglich der Umwelt, der Gesellschaft und der Politik (z. B. weniger Emissionen durch Pendler) einsetzen. Die Auseinandersetzung mit dem Arbeitsengagement ist ebenfalls von Bedeutung, da sowohl die Mitarbeiter als auch die Unternehmen von einem hohen Mitarbeiterengagement profitieren. Hier setzt die vorliegende Arbeit an. In dieser werden die Auswirkungen von Home-Office auf das Arbeitsengagement der Abschlussprüfer untersucht. Die Gruppe der Abschlussprüfer eignet sich aufgrund ihrer standardisierten Tätigkeit für eine Untersuchung, da auch beim Arbeiten von zu Hause aus für Abschlussprüfer wenig Variationsmöglichkeiten vorhanden sind. Für die Erhebung im Rahmen dieser Arbeit wurde auf eine Befragung zurückgegriffen, die 97 Items umfasst. Die Untersuchung wurde mit einem Partial Least Squares-Ansatz (PLS-Ansatz) durchgeführt. Dabei wurde zunächst der Haupteffekt des Home-Office auf die Arbeitsanforderungen und die Arbeitsressourcen analysiert, wobei das Job-Demands-Resources-Modell (JDR-Modell) auf die Home-Office-Umgebung übertragen wurde. Außerdem wurde der Moderatoreffekt der Tätigkeit in einer Big-4-Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auf den Zusammenhang zwischen Home-Office und Arbeitsanforderungen bzw. Arbeitsressourcen untersucht. Im darauffolgenden Schritt wurde der Haupteffekt der home-office-spezifischen Arbeitsanforderungen und Arbeitsressourcen auf das Arbeitsengagement von Abschlussprüfern analysiert. Schließlich erfolgte durch die Einbettung des Big-5-Persönlichkeitsmodells (Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit) die Analyse des Moderatoreffektes von fünf Persönlichkeitsmerkmalen (Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit) auf den Zusammenhang zwischen Arbeitsanforderungen bzw. Arbeitsressourcen und Prüferengagement.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1. Motivation und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen
- 2.1 Berufsbild eines Abschlussprüfers
- 2.2 Begriffliche Einordnung von Home-Office
- 3 Grundlegende Aspekte zum Home-Office im Allgemeinen und in WPG in Deutschland
- 3.1 Gesetzliche Regelungen von Home-Office
- 3.2 Home-Office-Nutzung vor und während der Coronapandemie
- 3.3 Möglichkeit der Remote-Prüfung im Home-Office
- 4 Theoretische Fundierung der jeweiligen Einflüsse
- 4.1 Relevante theoretische Grundlagen
- 4.2 Theoretische Fundierung der Haupteffekte Home-Office auf Ar-beitsanforderungen und Home-Office auf Arbeitsressourcen
- 4.3 Theoretische Fundierung der Haupteffekte Arbeitsanforderungen auf Prüferengagement und Arbeitsressourcen auf Prüferengage-ment
- 4.4 Theoretische Fundierung der Moderatoreffekte
- 5 Empirische Untersuchung
- 5.1 Durchführung der Erhebung
- 5.2 Operationalisierung der Hypothesen
- 5.3 Untersuchungsmethodik
- 5.4 Gütekriterien zur Beurteilung des Strukturgleichungsmodells
- 5.5 Deskriptive Beschreibung der Analysedaten
- 5.6 Herleitung des Untersuchungsmodells
- 5.7 Analyse der Auswirkungen der Haupt- und Moderatoreffekte
- 5.8 Diskussion der Ergebnisse
- 6 Schlussbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Implikationen der Arbeit
- 6.2 Limitationen der empirischen Untersuchung und weiterer For-schungsbedarf
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der sonstigen Quellen
- Unbenannt