
- 184 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Die technischen Grundlagen von Rechnersystemen gehören zweifelsfrei zu den zentralen Bestandteilen der Ausbildung von Studierenden der Informatik und angrenzender Fachdisziplinen.Gerade im Bereich der technischen Informatik bietet es sich an, die Inhalte von Lehrveranstaltungen durch praktischen Übungen ergänzend zu vertiefen. Während es eine Fülle von Lehrbüchern zu unterschiedlichen Themengebieten der technischen Grundlagenvon Computersystemen gibt, die zur Begleitung oder Vertiefung von Vorlesungen dienen, sind Lehrbücher oder andere Unterlagen zu praktischen Übungen weit weniger verbreitet.Das vorliegende Buch versucht, diese Lücke in der universitären Ausbildung mit der Beschreibung von einigen ausgewählten praktischen Laborübungen zumindest in kleinen Teilen zu schließen. Es stellt eine Sammlung von praxisorientierten Trainingseinheiten dar, die jedoch nicht ohne eine entsprechende thematische Einführung von anderer Seite verständlich sind. Begriffe wie Bit, Register, Hauptspeicher, Schaltwerk, Befehlszähler, Transistor, Strom, Spannung, Widerstand, Netzwerk, Boolesche Algebra werden in diesem Buch nicht eingeführt, sondern als bekannt vorausgesetzt. Das Ziel der Laboreinheiten besteht darin, bereits vorhandene Kenntnisse der technischen Informatik durch praktische Tätigkeiten einzuüben und so das Verständnis für die zugrunde liegenden Konzepte weiter zu erhöhen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Reduced Instruction Set Computer(RISC)
- Grundlagen P: DLXJ-RISC-Prozessor
- 1.1. Jenaer Version der DLX-Architektur
- 1.2. Programmiermodell des DLXJ-Prozessors
- 1.3. Struktur des DLXJ-Prozessors
- 1.4. Interner Aufbau des Prozessorkerns
- 1.5. Entwicklungsumgebung
- Anhang 1.A
- Anhang 1.B
- Versuch P1: Computer-Aided Engineering (CAE-)Werkzeuge
- 2.1. Überblick über die Versuche zum DLXJ-RISC-Prozessor
- 2.2. Entwicklungsprozess
- 2.3. Versuchsvorbereitung
- 2.4. Versuchsdurchführung
- 2.5. Aufgabenstellung
- 2.6. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Versuch P2: Befehlszähler eines RISC-Prozessors
- 3.1. Befehlszähler im Datenpfad des Prozessorkerns
- 3.2. Funktionsweise des Befehlszählers
- 3.3. Versuchsvorbereitung
- 3.4. Versuchsdurchführung
- 3.5. Aufgabenstellung
- 3.6. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Versuch P3: Aufbau und Funktionsweise eines RISC-Prozessors
- 4.1. RISC-Prozessoren
- 4.2. Versuchsvorbereitung
- 4.3. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung
- 4.4. Versuchsauswertung
- 4.5. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Anhang 4.A
- Anhang 4.B
- Versuch P4: Assemblerprogrammierung eines RISC-Prozessors
- 5.1. Assemblerprogrammierung und Debugging
- 5.2. Versuchsvorbereitung
- 5.3. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung
- 5.4. Versuchsauswertung
- 5.5. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Anhang 5.A
- Anhang 5.B
- Graphics Processing Unit (GPU)89
- Versuch G: GPU Programmierung
- 6.1. Massiv-parallele Programmierung von Grafikkarten
- 6.2. Versuchsvorbereitung
- 6.3. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung G1
- 6.4. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung G2
- 6.5. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Single Instruction, Multiple Data(SIMD)
- Versuch S: Programmierung mit Streaming SIMD Extensions (SSE)
- 7.1. Parallelisierung auf der Ebene von Befehlen
- 7.2. Versuchsvorbereitung
- 7.3. Funktionsreferenz
- 7.4. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung
- 7.5. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Digitalelektronik
- Versuch D: Digitalelektronik
- 8.1. Versuchsvorbereitung
- 8.2. Kurzanleitung PSpice
- 8.3. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung
- Netzwerke
- Versuch N:Rechner-Netzwerke
- 9.1. Digitale Kommunikation zwischen Rechnern
- 9.2. Versuchsvorbereitung
- 9.3. Versuchsdurchführung und Aufgabenstellung
- 9.4. Bemerkungen zu weiterführender Literatur
- Rechnerarithmetik
- Versuch R :Digitale Rechenschaltungen
- 10.1. Versuchsvorbereitung
- 10.2. Versuchsdurchführung
- 10.3. Aufgabenstellung
- 10.4. Bemerkungen zu weiterführender Literatur