
Lagersprache
Zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald
- 348 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Lagersprache
Zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald
Über dieses Buch
Die unmenschlichen Lebensbedingungen in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern bedrohten die Häftlinge nicht nur physisch. Der peinigende Hunger, die schwere Zwangsarbeit, die Misshandlungen durch die SS, das tägliche Sterben von Mitgefangenen und die stets präsente Angst vor einem gewaltsamen Tod zermürbten die Menschen auch psychisch. Zwischen Verzweiflung und Durchhaltewillen, Isolation und Solidarität entstanden unter den Häftlingen Formen des Miteinanders und der Kommunikation, die nur im Kontext der konkreten Lebensumstände zu verstehen sind. Ein entscheidender Schlüssel dazu ist ihre Sprache.Die vorliegende Arbeit untersucht den Sprachgebrauch von KZ-Häftlingen systematisch auf seine Merkmale und Funktionen hin. Für die Lager Sachsenhausen, Dachau und Buchenwald weist sie die Herausbildung einer spezifischen Lagersprache nach, die vor allem eins zum Ziel hatte: das Unsagbare in Worte zu fassen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Vorwort
- Inhalt
- A. Einleitung
- B. Quellenauswahl und Quellenkritik
- C. Zum Forschungsstand
- D. Sprach(en)gefüge im Konzentrationslager
- E. Annäherungen
- F. Übernahmen und Neuschöpfungen
- G. Straf- und Terrorsystem
- H. Überlebensstrategien
- I. Sprache zwischen Anpassung und Gegenwehr
- J. Subversive Elemente von Lagersprache
- K. Fazit
- Register
- Quellen
- Literatur