
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Über dieses Buch
Der hethiterzeitliche Siedlungshügel bei Kayal?p?nar am Ufer des K?z?l?rmak in der Türkei hat seit 1999 immer wieder zunächst kleinere Textfunde hervorgebracht - darunter auch die berühmte "Samuha-Tafel", die es ermöglichte, den Fundort zweifelsfrei mit Samuha zu identifizieren, einem der wichtigsten Kultorte des Hethiterreichs und zeitweilige Königsresidenz. Im Jahr 2015 wurde ein neues, in sich geschlossenes Tempelarchiv mit über 100 Tontafelfragmenten entdeckt. Die Grabung förderte Briefe, Kultinventare, Orakeltexte und Festritualbeschreibungen zu Tage, die in vielen Bereichen Aufschluss über das Pantheon und den Kult von Samuha geben. Von großem Interesse sind außerdem die Beziehungen zwischen der Zentrale in Hattusa und dem regionalen Zentrum.Elisabeth Rieken begründet mit ihrem Band die neue Reihe Documenta Antiqua Asiae Minoris (DAAM) und legt erstmals die Textfunde aus Kayal?p?narr/Samuha in ihrer Gesamtheit in Autographie vor. Die Publikation wird begleitet von einer Darstellung der Fundumstände durch die Ausgräber und von philologischen Editionen mit Übersetzung und Kommentar, die durch namhafte Spezialisten besorgt wurden. Damit wird das Material sowohl der Hethitologie als auch der weiteren Forscheröffentlichkeit und interessierten Laien zugänglich gemacht.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Bibliographische Abkürzungen
- Elisabeth Rieken: Vorwort
- Übersicht der Keilschrifttexte aus Kayalıpınar
- Elisabeth Rieken und David Sasseville: Indices
- Tafel I–LX: Keilschrifttexte aus Kayalıpınar
- Andreas Müller-Karpe und Vuslat Müller-Karpe: Die Fundsituation der Tontafelfunde in Kayalıpınar 1999–2017
- Massimo Forlanini: Bekannte und unbekannte Ortsnamen aus den im Jahre 2015 gefundenen Textenaus Kayalıpınar
- Michele Cammarosano: Kultinventare aus Kayalıpınar (Šamuḫa)
- Guido Kryszat: Bemerkungen den altassyrischen Fragmenten KpT 1.2 und KpT 1.35
- Jared Miller: The Oracular Inquiries from the 2015 Excavations at Kayalıpınar (Šamuḫa)
- Oğuz Soysal: Hethitische Festbeschreibungen aus den Grabungskampagnen 2015 und 2017in Kayalıpınar
- Giulia Torri: Two Letters concerning Religious Matters in the Country
- Gernot Wilhelm: Die hurritischen Texte aus Kayalıpınar