
Alfred Döblins "Reise in Polen"
Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Alfred Döblins "Reise in Polen"
Eine textgenetische Studie. Mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches
Über dieses Buch
Nur wenige Schriftsteller von Rang lernten die Wirklichkeit der Zweiten Republik Polen (1918-1939) so gut kennen wie Alfred Döblin, der das Land im Herbst 1924 drei Monate lang bereiste. Das anschließend entstandene Reisebuch ist nicht nur eines der ungewöhnlichsten Zeugnisse der zwei Jahrzehnte später fast vollständig zerstörten Kultur der polnischen Juden. Es erzählt auch von der Begegnung eines assimilierten Westjuden mit der ostjüdischen Kultur, einem Erlebnis, dessen Spannbreite von Abstoßung bis zu Faszination reichte und das eine Schlüsselrolle für Döblins produktive Bejahung des Judentums wie auch für sein literarisches Schaffen erhalten sollte.Marion Brandt erkundet in ihrer Studie Döblins Begegnung mit Polen und den polnischen Juden erstmals anhand der Reisenotizen und Handschriften. Die Nachlassdokumente vermitteln einen Einblick in Döblins Schreibwerkstatt und erlauben es, die Literarisierung und teils auch Fiktionalisierung der Reiseerlebnisse zu rekonstruieren. Charakteristische Textverfahren sind etwa das Anonymisieren von Gesprächspartnern, das Inszenieren von Mündlichkeit, die Gestaltung von Verständnisprozessen der reisenden Ich-Figur und auch die in Teilen thematische Strukturierung des Textes. Die Studie nutzt Methoden der critique génétique, die um ein hermeneutisches Vorgehen in Form einer Untersuchung der Gestaltung von Schlüsselbegriffen wie Ich, Geist und Nation erweitert werden.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Dank
- Abkürzungen
- Diakritische Zeichen, Erläuterungen zur Transkription
- Schreibweise von fremdsprachigen Namen und Begriffen
- Handschriften, Materialien und Drucke der Reise in Polen
- Emendationen der Neuausgabe 2016
- Alfred Döblins Reise nach Polen Die Beweggründe für die Reise und deren Bedeutung
- 1 Zur Methode der Textgenetik
- 2 Perspektiven der Forschung
- 2.1 Alfred Döblins Begegnung mit dem europäischen Os-ten
- 2.2 Reise in Polen als eine Zäsur in Dö--blins Schaffen
- 2.3 Zur Erzählweise und zum Aufbau der Reise in Polen Die Frage der Fiktionalität
- 3 Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Reise in Polen
- 3.1 Die zeitgenössische deutsche und deutsch-jüdische Kritik
- 3.2 Rezensionen zur Neuausgabe 1968 und deren Übersetzungen ins Englische, Italienische und Französi
- 3.3 Die polnische und polnisch-jüdische Rezeption
- 3.4- Reise in Polen als Referenztext
- 4 Das dossier génétique (Textzeugen und Materialien)
- 5 Döblins Begegnung mit Polen
- 5.1 Polen im Jahr 1924
- 5.2 Döblins Polenreise im Licht der Notizen
- 6 Die Genese der Reise in Polen
- 6.1 Die Entstehungsgeschichte im Überblick
- 6.2 Verfahren der Textgestaltung und Literarisierung
- Schlussbetrachtung
- Anhang: Zusätzliche Texte
- Literaturverzeichnis
- Personenregister