
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man'yōshū
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Altjapanische Texterzeugung und die chinesischen Wurzeln
Dargestellt an einer Korrespondenz aus dem Man'yōshū
Über dieses Buch
Im Spätfrühling des Jahres 747 entwickelte sich zwischen dem krank darniederliegenden Präfekten ?tomo no Yakamochi ???? (vermutlich 718 bis 785) und dem Beamten ?tomo no Ikenushi ???? (gest. 757) eine kurzzeitige Korrespondenz mit Briefen und Gedichten. Die wie im alten China ebenfalls üblich in Versform abgefassten Prosatexte sowie zwei Gedichte sind chinesisch, die Kurzgedichte mit fünf Versen zu 5-7-5-7-7 Silben und die Langgedichte mit mehr als fünf Versen altjapanisch verfasst, aber alle Schriftzeichen stammen aus China. Der Austausch ist im siebzehnten Band des berühmten Man'y?sh?, der aus über 4500 Gedichten bestehenden "Sammlung Abertausender Blätter" enthalten, an der sich der Übergang von einer offiziellen-höfischen zu einer privat-lyrischen Sammlung beobachten lässt. Robert F. Wittkamp untersucht auf Grundlage des Brief- und Gedichtaustauschs zwischen den zwei japanischen Poeten die Beziehungen der altjapanischen zur chinesischen Literatur. Er fokussiert das Verfassen literarischer Texte und eröffnet Einblicke in die ostasiatische Kultur- und Geistesgeschichte. Bei den Werken aus China werden vor allem um die umfangreiche Literatursammlung Wen xuan betrachtet, die bereits in der altjapanischen Verfassung verankert und maßgeblich an der Entwicklung der japanischen Literatur beteiligt war, sowie die literaturtheoretische Abhandlung Wenxin diaolong, die eher im Hintergrund wirkte. Beide Werke stammen aus dem frühen sechsten Jahrhundert, einer für die chinesische Literaturgeschichte wichtigen Zeit und tragen bei zum Verständnis der altjapanischen Literatur. Wittkamps Untersuchung überschreitet Fachgrenzen: Sie richtet sich an eine Leserschaft mit Interesse sowohl am japanischen Altertum, an Kulturaustausch und Ostasien, an chinesischer und altjapanischer Dichtung, an ostasiatischer Literaturtheorie sowie an Geistesgeschichte, Texterzeugung und Schrift.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseiten
- Inhalt
- Prolog
- Einführung
- Überblick
- Auftakt: Beitrag I, 3962 bis 3964
- Beitrag II: 3965 und 3966
- Beitrag III: 3967 und 3968
- Beitrag IV: 3969 bis 3972
- Beitrag V: Vorwort und chinesisches Gedicht
- Beitrag VI: 3973 bis 3975
- Beitrag VII: chinesisches Gedicht, 3976 und 3977
- Dichtung vom Krankenbett
- Ausklang: Beitrag VIII, 3978 bis 3982
- Abschließende Bemerkungen
- Anhang