Systemische Beratung & Systemisches Coaching: Mit den Powermethoden aus der systemischen Therapie zur idealen Problemlösung und Harmonie in Ihrem Umfeld (inkl. effektiver Fragetechniken und Übungen)
eBook - ePub

Systemische Beratung & Systemisches Coaching: Mit den Powermethoden aus der systemischen Therapie zur idealen Problemlösung und Harmonie in Ihrem Umfeld (inkl. effektiver Fragetechniken und Übungen)

  1. 122 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Systemische Beratung & Systemisches Coaching: Mit den Powermethoden aus der systemischen Therapie zur idealen Problemlösung und Harmonie in Ihrem Umfeld (inkl. effektiver Fragetechniken und Übungen)

Über dieses Buch

Schwelen in Ihrer Familie seit Jahren bestimmte Konflikte, die regelmäßig Weihnachtsfest, Geburtstagsfeier & Co. verderben? Erleben Sie in Ihrem Team eine destruktive Grundstimmung und trotz aller Bemühungen sind die wirklichen Probleme anscheinend nicht zu lösen? Möchten Sie endlich einen Weg finden, mit dem Schwierigkeiten systematisch und langfristig aus der Welt geschafft werden können – für sich selbst oder als Berater für andere?Dann ist systemische Beratung genau der Ansatz, nach dem Sie gesucht haben, und in diesem Buch erfahren Sie, wie das Ganze funktioniert! Denn die meisten Streitigkeiten entstehen und bestehen innerhalb eines Geflechts aus Beziehungsaspekten und Sie können ganz einfach lernen, jeden Konfliktknoten Stück für Stück zu entwirren.Viele Familien kennen es: Irgendwo tief in der Familiengeschichte liegt etwas begraben, an dem sich zuverlässig stets aufs Neue Streit entzündet und das sich scheinbar nicht lösen lässt. Auch in beruflichen Teams oder sonstigen Gemeinschaften kommt so etwas nicht selten vor, und eines haben all diese Konflikte gemeinsam: Sie sind systemisch begründet, speisen sich also aus zahlreichen kleinteiligen Aspekten des Gesamtsystems. Deshalb braucht Ihre Aufarbeitung einen Ansatz, der genau das in den Fokus nimmt, und hier ist systemische Beratung der goldene Königsweg. Die konkreten und umfassenden Gesprächstechniken, die Sie in diesem Ratgeber kennenlernen, entschlüsseln gezielt und Schritt für Schritt die komplexen Mechanismen des ganzen Systems und decken so die zugrundeliegenden Probleme auf. Mit leicht anzuwendenden Gesprächs-, Frage- und Zielsetzungstechniken können Sie schon bald jede Schwierigkeit auf kleine und kinderleicht zu verändernde Teilaspekte herunterbrechen. So gelangen Sie in kürzester Zeit zu einer Lösung, die langfristig und zuverlässig Harmonie und Gemeinschaft zurück in die Gruppe bringt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Systemische Beratung & Systemisches Coaching: Mit den Powermethoden aus der systemischen Therapie zur idealen Problemlösung und Harmonie in Ihrem Umfeld (inkl. effektiver Fragetechniken und Übungen) von Malte Berghoff im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Persönliche Entwicklung & Persönlichkeitsentwicklung. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Was sind Systemisches Coaching und Systemische Beratung?
  3. Ursprung: Familientherapie und kognitive Verhaltenstherapie
  4. Das System ist der Verursacher
  5. Impulse im System
  6. Jeder ist Experte seiner eigenen Sache
  7. Alternative Handlungsarten werden gesucht
  8. Wissenschaftliche Hintergründe und die wichtigsten Fachbegriffe
  9. Die Psychologie der Familienstruktur
  10. Persönlichkeiten einzelner Familienmitglieder
  11. Dynamiken innerhalb einer Familie oder familienähnlichen Struktur
  12. Die Bedeutung des sozialen Umfeldes
  13. Fachbegriffe der systemischen Beratung
  14. Systemik
  15. Familie
  16. Impuls
  17. Reaktion
  18. Wechselwirkung
  19. Umstrukturierung
  20. Wer profitiert wann von der systemischen Beratung?
  21. Wer von einer systemischen Beratung profitiert
  22. Ein System muss es sein
  23. Familien in schweren Situationen
  24. Familien, die sich oft streiten
  25. Menschen, die miteinander leben
  26. Arbeitskollegen und Teams
  27. Wer nicht von einer systemischen Beratung profitiert
  28. Einzelpersonen, die stark psychisch erkrankt sind
  29. Personen, die nicht gemeinsam leben oder sich nur selten begegnen
  30. Wenn einer es nicht will
  31. Kompetenzen einer beratenden Person
  32. Kompetenzen nach Carl Rogers und der modernen Psychotherapie
  33. Empathie und emotionale Distanz
  34. Akzeptanz und Verständnis
  35. Wie sich eine beratende Person während eines Gespräches verhalten sollte
  36. Zuhören
  37. Im Hier und Jetzt bleiben
  38. Den Klienten leiten
  39. Fachwissen haben und es anwenden
  40. Praktisch denken und gestalten
  41. Besonderheiten bei Gruppentherapien
  42. Alle Beteiligten einbeziehen
  43. Konflikte zwischen den Personen begleiten
  44. Neu fokussieren
  45. Der Ablauf eines Coachingprozesses
  46. Schritt 1: Das erste Treffen
  47. Zu Beginn: Erste Worte und Gesprächsregeln
  48. Die Anamnese
  49. Schritt 2: Das wahre Kennenlernen
  50. Schritt 3: Das Ansprechen von Konflikten und Problemen
  51. Konflikte beobachten und benennen
  52. Konflikte als Teil des Systems sehen
  53. Das Verständnis im Konflikt und der Gedanke dahinter
  54. Schritt 4: Das Ausprobieren im Alltag
  55. Schritt 5: Die Umstrukturierung des Systems
  56. Schritt 6: Auffrischen mit Blick auf die Zukunft
  57. Fragetechniken in der Systemik
  58. Ziele von Fragen in der Systemik
  59. Ziel 1: Den Klienten kennenlernen
  60. Ziel 2: Die Situation des Klienten erfassen
  61. Ziel 3: Die Probleme und Alltagskonflikte des Klienten verstehen
  62. Ziel 4: Das Gespräch in eine konstruktive Richtung lenken
  63. Ziel 5: Den Klienten zur Reflexion anregen
  64. Allgemeine Regeln beim Fragen innerhalb einer systemischen Beratung
  65. Offen fragen
  66. Wertfrei fragen
  67. Antworten nicht vorgeben
  68. Zirkuläre Fragen: Informationen gewinnen und Informationen geben
  69. Informationsfragen
  70. Zielfragen
  71. Fragen nach Problemen
  72. Fragen nach Ausnahmen
  73. Fragen nach Ressourcen
  74. Wunderfragen
  75. Skalierende Fragen
  76. Wichtige Techniken
  77. Ziele am Anfang der Beratung setzen
  78. Schritt 1: Ziele abfragen
  79. Schritt 2: Ziele festlegen
  80. Schritt 3: Zwischenstand abfragen
  81. Schritt 4: An Zielen arbeiten
  82. Schritt 5: Ziele am Ende abfragen
  83. Schritt 6: Mit der Zukunft arbeiten
  84. Die Lösung eines Konflikts innerhalb des Systems
  85. Schritt 1: Das Problem benennen
  86. Schritt 2: Das Problem analysieren
  87. Schritt 3: Das Problem grafisch darstellen
  88. Schritt 4: Vorschläge für Umstrukturierungen
  89. Schritt 5: Im Alltag ausprobieren
  90. Schritt 6: Reflektieren
  91. Das Interview mit dem leeren Stuhl
  92. Schritt 1: Wenn ein Problem im Alltag auftaucht
  93. Schritt 2: Das Einverständnis der Mitglieder
  94. Schritt 3: Der leere Stuhl
  95. Ausblick
  96. Quellenverzeichnis