Die Lücke in der Welt
eBook - PDF

Die Lücke in der Welt

Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich

  1. German
  2. PDF
  3. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Die Lücke in der Welt

Eine Ideengeschichte der Leere im frühneuzeitlichen Frankreich

Über dieses Buch

Mit Blaise Pascals experimentellem Befund des Vakuums steht 1647 nicht nur die aristotelische Physik zur Debatte, er wird zugleich zum Argument gegen die Existenz Gottes und für die Eigendynamik der Materie. Bei ihrem Entdecker aber und bei seinen Zeitgenossen lösen diese Konsequenzen einen metaphysischen "horror vacui" aus, der sich erst im Verlauf der nächsten 120 Jahre verlieren wird – eine Entwicklung, die die Studie anhand der Schriften Bernard de Fontenelles und Denis Diderots nachzeichnet. Am Beispiel der Leere entwirft sie so eine frühneuzeitliche Archäologie der nihilistischen Erfahrung und untersucht dabei, erstmals mit einem Fokus auf Frankreich, die Wechselwirkungen zwischen der wissenschaftlichen, philosophischen und literarischen Rede vom körperlosen Raum.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Lücke in der Welt von Christian Reidenbach im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophie & Geschichte & Theorie der Philosophie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Frontmatter
  2. Kapitel 1 | Leere – Vorbedingungen einer neuzeitlichen Erfahrung
  3. Kapitel 2 | Pascals Anagrammatik
  4. A. Disposition und Zeichengestöber
  5. B. Komplexion
  6. C. Kontingenz des wissenschaftlichen Urteilsvermögens
  7. D. Die Aporien des geometrischen Denkens
  8. Kapitel 3 | Die Evidenz der Leere
  9. A. Pascals Dispositiv der Wahrheitsproduktion
  10. B. Spektakularisierung als Plausibilisierung
  11. C. Der Streit um den Raum
  12. Kapitel 4 | Gottes leere Spur
  13. A. Pascals epistemologische Konversion
  14. B. Geometrie eines Missverhältnisses
  15. C. Die Metaphern der trace toute vide
  16. Kapitel 5 | Ennui und Entscheidung
  17. A. Anatomie des melancholischen Herzens
  18. B. Schule der Entdinglichung
  19. C. Pascals Paradox der unwillkürlichen Entscheidung
  20. Kapitel 6 | Fontenelles Ornamente
  21. A. Von der Mythenkritik zur Reflexivität des Ornaments
  22. B. Metaphorischer Transport und Himmelfahrt der Imagination
  23. C. Epistemologische Konsequenzen im Gebrauch des Ornamentalen
  24. Kapitel 7 | Neue Kontroversen um die Leere. Wirbeltheorie und Newtonianismus
  25. A. Spezifische Voraussetzungen der französischenNewton-Rezeption
  26. B. London in Paris. Voltaires deistische Umbesetzung der Leere
  27. C. Fontenelles Tourbillons
  28. Kapitel 8 | Weltraum und Angstreduktion
  29. A. Entrahmungen. Vom Trauma zur Kavaliersreise ins Sonnensystem
  30. B. Erschließungen. Wie heimisch werden im Unendlichen?
  31. C. Homogenisierungen. Der Beobachter im Weltraum
  32. Kapitel 9 | Ein diskretes Universum und seine Interpretation
  33. A. Die Kartierung der Intervalle
  34. B. Erkennen und benennen
  35. C. Eine Wissenschaft für den Menschen
  36. Kapitel 10 | Die spekulative Vermessung des Partikularen
  37. A. Diderot, der Newtonianer?
  38. B. Von den Versuchen, das vacuum formarum zu überbrücken
  39. C. Krise der punktförmigen Identität
  40. Kapitel 11 | Vom Totalerlebnis des Traums zur Ästhetik des Erhabenen
  41. A. Eine metaphysische Tagträumerei
  42. B. Krise der Mimesis und diskontinuierliches Erzählen
  43. C. Ästhetik der Diskontinuität
  44. Kapitel 12 | Leere Supplemente
  45. A. Leerer Raum und liberaler commerce
  46. B. Wir Waldbewohner
  47. C. Destruktionen der Ferne
  48. Ausblick | Die Leere und der Begriff des Nihilismus
  49. Backmatter