Erinnerungskultur im Wandel
eBook - PDF

Erinnerungskultur im Wandel

Neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten

  1. 168 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Erinnerungskultur im Wandel

Neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten

Über dieses Buch

Dieses Buch spiegelt die aktuelle Debatte zur Erinnerungskultur über neue Herausforderungen des Umgangs mit den NS-Verbrechen in einer multiethnischen und multikulturellen Gesellschaft mit völlig unterschiedlichen historischen Narrativen und Gewalterfahrungen in den Herkunftsfamilien. Hinzu kommen der demografisch begründete Verlust der Zeitzeug*innen, die Infragestellung der bisher weithin konsensualen Erinnerungskultur durch rechtsextremistische und autoritär-antidemokratische Tendenzen bis hin zu gewaltsamen Ausschreitungen insbesondere gegen jüdische Einrichtungen und Gedenkstätten. Damit sowie mit Chancen und Grenzen neuer virtueller Formen der Vermittlung der NS- und Holocaust-Geschichte befassen sich die Beiträge dieses Bandes.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Erinnerungskultur im Wandel von Hans Berkessel,Cornelia Dold, Hans Berkessel, Cornelia Dold im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politics & International Relations & Nationalism & Patriotism. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. FRONTMATTER
  2. INHALT
  3. Stefanie Hubig: Grußwort der Staatsministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz
  4. Nino Haase: Grußwort des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Mainz
  5. ERINNERUNGSKULTUR IM WANDEL. Neue Herausforderungen und Wege des Lernens und Arbeitens in Gedenkstätten
  6. Hans Berkessel und Cornelia Dold: „Erziehung nach Auschwitz“ heute – zur Einführung
  7. Thomas Lutz: The Times They Are A-Chang’ (ing) – Gedenkstätten für NS-Opfer im Wandel der Zeit
  8. Josef Schuster: Erinnerungskultur heute. Ein Auftrag für die Zukunft
  9. Walter Rummel und Thomas Wimmer: Resilienz gegen Rechtsextremismus: Demokratisch-rechtsstaatliche Wertekompetenz und Menschenrechtsbildung in der Ausbildung der Polizei
  10. Elke Gryglewski: Gedenkstätten(bildungs)arbeit in Zeiten politischer Radikalisierung
  11. Henrik Drechsler: „Musik sagt so viel mehr, als Worte jemals tun werden und hat uns als Menschen geprägt.“ – das Projekt „Lebensmelodien“ im Kontext einer Gedenkstättenfahrt
  12. Diana Kail und Andreas Pflock: (Be)-Greifbar!? Konstruktivistisches Lernen mit biografischen Koffern im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
  13. Thomas Altmeyer: Der Geschichtsort Adlerwerke: Fabrik, Zwangsarbeit, Konzentrationslager
  14. Mona Brandt: Spielerisches Erinnern – Computer- und Videospiele zur Vermittlung der NS-Vergangenheit
  15. Cornelia Dold und Frank Teske: „Ich dachte nicht daran, dass ich meine Eltern vielleicht nicht wiedersehen würde.“ – Videointerviews der Shoah Foundation mit Mainzer Zeitzeug*innen
  16. Barbara Trottnow: Visiting the Past – Von New York nach Essenheim: Ein Dokumentarfilm über die Spurensuche einer Zweitzeugin
  17. Peter E. Kalb und Hans Berkessel: „Niemand kann mehr sagen, Auschwitz sei eine Lüge!“ Zeitzeugenschaft und erinnerungskulturelles Engagement – ein Gespräch mit Peter E. Kalb
  18. Bernward Debus: „Es hat in mir etwas verändert und zwar etwas ganz Grundlegendes“
  19. Cornelia Dold: „Ein Mensch, der sehr viel Haltung und Stärke in sich trägt“ – Würdigung Reiner Engelmanns für seine außergewöhnliche Erinnerungsarbeit
  20. BACKMATTER