
eBook - PDF
Der Roman als Moment des Zwischen
Eine Oikologie der belletristischen Prosa
- 147 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Über dieses Buch
"Wer das Anschauen / nicht bricht / sieht nichts."
Cees Noteboom
aus Het gezicht van het oog | Das Gesicht des Auges, 1989
Die vorliegende Untersuchung nähert sich dem Phänomen belletristischer Prosa aus einem oikologischen Gesichtspunkt, indem sie die Frage nach dem Ort des Lesens und Schreibens stellt. Den Roman – und im gleichen Atemzug die Novelle und Kurzgeschichte – als ein mehrfaches Moment des 'Zwischen' zu betrachten, eröffnet Perspektiven jenseits der phänomenologisch überholten Dichotomie von rezeptionsmäßiger Ästhetik auf der einen und produktionsmäßiger Poetik auf der anderen Seite. Gestützt auf verschiedenste Denker aus dem breiteren Umfeld von Husserls Erbe, wie Adorno, Bachtin, Blumenberg, Derrida, Eco, Henry, IJsseling, Kundera, Levinas, Palmen, Richir, Ricœur, Schapp, Schütz, Sepp und Stein, wird das Zwischensein des Romans in drei Kapiteln erprobt.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Der Roman als Moment des Zwischen von Jonas Vanbrabant im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Philosophy & Philosophy History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelei
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Methodische Anmerkung
- Einleitung
- § 1. Die problematische Problematik der vorliegenden Recherche
- § 2. Oikologische Identifizierung der Zwischenmodi des Romans
- 1. Gestalten des Selbst
- § 3. Auf der Suche nach dem verlorenen Autor
- § 4. Die entbergende Verborgenheit des Schriftstellers
- § 5. Die lebendige Gegenwart der Romanfiguren
- § 6. Am Ende der Ort des wandellustigen Lesers
- § 7. Die zweifache Entzweiung des Selbst
- § 8. Phantasie als Schauplatz des Romans
- § 9. Einfühlung in den Anderen als Widerstandserlebnis
- § 10. Abschließender Rückblick: die Gestalten und das Gestalten
- § 11. Kontextuelle Komplementarität von Realität und Fiktion
- § 12. Imagination als Quelle opaker Verbildlichung
- § 13. Produktion fiktiver Bilder aus realisatorischem Nichts
- § 14. Stricken und Zerfaserung des literarischen Texts
- § 15. Neue Winde durch durchlässige Romangewebe
- § 16. Sinngebend von Knotenpunkt zu Knotenpunkt
- § 17. Mitfühlung mit den Anderen als Pathoserlebnis
- § 18. Abschließender Rückblick: das Geflecht und das Flechten
- § 19. Tausendundeine Nacht im erzählerischen Spiegelpalast
- § 20. Bewegung und Richtung der Spiegelung im Horizont
- § 21. Die Krisis zeitgenössischen Erzählens als Frage der Form
- § 22. Die Notwendigkeit in der Erzählung des Kontingenten
- § 23. Die Unzulänglichkeit im Erzählen des Konkreten
- § 24. Abschließender Rückblick: die Schichten und das Schichten
- Fazit & Ausblicke
- Danksagung
- Literaturverzeichnis
- Nachwort