Die Gegenwart durchlöchern
eBook - ePub

Die Gegenwart durchlöchern

Beiträge zur neueren deutschen Literatur

  1. 265 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

Die Gegenwart durchlöchern

Beiträge zur neueren deutschen Literatur

Über dieses Buch

Essays über ausgewählte Autorinnen und Autoren und ihr unverkennbares WerkDie Gegenwart ist alle paar Jahre wieder eine andere. Gerade in der Literatur betritt man hier schwankenden Boden. Was wirklich zählt, erkennt man oft erst im Rückblick. Die Mechanismen des Buch- und Lesungsgeschäfts sind dem aber entgegengesetzt.Es gibt eine ausgesprochene Literaturbetriebsliteratur, die den Erwartungen entgegenkommt und die jeweils aktuellen Debatten-Parameter zuverlässig abruft. In jeder Saison wird ein neues Debütantenkarussell installiert, das ein halbes Jahr später wieder vergessen ist, und das Wort "niedrigschwellig" ist das Mantra der Literaturvermittler.Helmut Böttigers Buch hat keineswegs den Anspruch, einen Kanon zu erstellen. Es versteht sich eher als eine Beispielsammlung, die erweitert werden kann. Die Grundannahme ist, Literatur als eine Kunstform mit ganz eigenen Dynamiken zu begreifen.Im Mittelpunkt stehen nicht einzelne Bücher, sondern Autorinnen und Autoren mit einem unverkennbaren Werk: von Wolfgang Hilbig über Marcel Beyer, Emine Sevgi Özdamar bis zu Sibylle Lewitscharoff oder Lutz Seiler.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Die Gegenwart durchlöchern von Helmut Böttiger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Literatur Allgemein. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Umschlag
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhalt
  5. Giftige Buchstaben, brütendes Moor. Die Ästhetik Wolfgang Hilbigs
  6. Gestrüpp, Geröll, Geraschel. Wilhelm Genazinos Lust, durch Gudrun hindurchzuküssen
  7. Identitätspartikel, Wahrnehmungssplitter, Film-Stills. Die Intensität in den Romanen von Ulrich Peltzer
  8. Ukrainische Regentropfenprélude. Natascha Wodins deutsch-slawische Grenzverschiebungen
  9. Schwarztorflektüre. Marcel Beyers Expeditionen in Popkultur und Zeitgeschichte
  10. Schattenklumpen und Meereskastanien. Emine Sevgi Özdamar verbindet das Türkische und das Deutsche zu etwas Neuem
  11. Brache Stätten. Reinhard Jirgls Tabula rasa
  12. Mit Abstand entstehen härtere Zeichen. Lutz Seilers Mechanik der Bild- und Wörterwelten
  13. Ein wenig Mondgeröll. Die Sehnsuchtsfiguren bei Judith Hermann
  14. Zeitschmetterlinge. Thomas Lehrs Romanhelden verpuppen sich stets neu
  15. Im ostdeutschen Ich-Versteck. Der Verwandlungskünstler Ingo Schulze
  16. Der Jenseitsüberschuss. Die Akrobatschwäbin Sibylle Lewitscharoff zwischen Erdenschwere und Leichtigkeit
  17. Kieselgrau, herbsthagelkorngrün, staatssicherheitslila. Zur Problematik der »Muschebubu-Beleuchtung« in Adolf Endlers Prosa-Rasereien
  18. Das magische Wort Kalmus. Sarmatien und das Silbenmaß: die himmlischen Dissonanzen bei Johannes Bobrowski
  19. Auf der Suche nach einer graueren Sprache. Misstrauen gegenüber dem Schönen: Worte, Bilder und Klänge bei Paul Celan
  20. Rausch und Ewigkeit. Eine Rede zur Literaturkritik
  21. Nachweise