
- 265 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Totalität und Radikalität
Über dieses Buch
Vom Islamismus bis zur Klimadebatte: Radikale Ganzheitsvorstellungen und -erfahrungen fordern Demokratien herausFormen von Radikalität stellen Herausforderungen dar, mit denen sich die modernen Gesellschaften (wieder) konfrontiert sehen. Der umfassende Anspruch solcher Strömungen leitet sich von radikalen Weltkonzepten ab, deren Geschlossenheit ("Totalität") Alternativen nicht zulässt. Individuelle Autonomieansprüche und demokratisch geprägte Verfahrensordnungen werden systematisch unterbunden: in politischen Autokratien, aus religiösen Gründen, teils aber auch im Blick auf eine drohende ökologische Katastrophe, die neue, schnelle Handlungsmuster erfordere. Im Rückgriff auf unterschiedliche Konzepte von Ganzheit und Ganzheitserfahrungen leuchtet der Band aus, was dies für Strukturen demokratischer Verständigung bedeutet, wie man durch »Marginalität« dem totalen Zugriff potentiell entkommt und welche Rolle die Medientechnologien für »radikale Totalität« spielen. Mit Beiträgen von Dan Diner, Jürgen Fohrmann, Carl Friedrich Gethmann, Thomas Kempf, Gudrun Krämer, Stefanie Middendorf, Igor Narskii, Christian Neumeier, Erik Schilling, Arbogast Schmitt, Andrea Schütte und Friedemann Voigt.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Umschlag
- Titel
- Inhalt
- Jürgen Fohrmann und Erik Schilling: Vorwort
- Jürgen Fohrmann und Erik Schilling: Totalität und Radikalität. Einleitung
- Arbogast Schmitt: Die Ganzheitserfahrung als Voraussetzung der ›Arbeit des Denkens‹. Variationen und Herkunft dieser Denkfigur der Moderne
- Erik Schilling: Totalität und Radikalität als Verhältnisbegriffe. Kommentar zum Beitrag von Arbogast Schmitt
- Andrea Schütte: Totales Klima. Totalität und Radikalität in der ökologischen Kommunikation
- Christian Neumeier: Klima des Radikalen? Über Zuschreibungenin der politischen Kommunikation. Kommentar zum Beitrag von Andrea Schütte
- Gudrun Krämer: Einheit, Reinheit, Macht. Der Islam der Islamisten
- Friedemann Voigt: Kommentar zum Beitrag von Gudrun Krämer: Einheit, Reinheit, Macht. Der Islam der Islamisten
- Thomas Kempf: Eigensinn, Totalitätsentkoppelungspraxis, Einvernehmensindifferenz. Stichworte zum Künstlerbuch der DDR
- Igor Narskii: Einsame Bücher der einsamen Autoren, eigensinnige verreckte Kater und Radikalisierung der Totalität. Kommentar zum Beitrag von Thomas Kempf
- Forum: Demokratie, Radikalität und moderne Gesellschaft
- Impressum