
eBook - PDF
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
- 304 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Urteilsbildung im Dialog
Interdisziplinäre Perspektiven urteilssensiblen Unterrichts
Über dieses Buch
Urteilsbildung ist in allen Fächern mit denselben zentralen didaktischen Prinzipien verknüpft, wie etwa Lebenswelt-, Gegenwarts- und Problemorientierung. Dennoch stehen unterschiedliche Erkenntnistheorien, Anforderungsgehalte und didaktisch-methodische Inszenierungsmöglichkeiten in den Fachlogiken bereit, um die jeweiligen Weltzugänge im Unterricht zur Darstellung zu bringen. Die Autor*innen dieses Bandes diskutieren deshalb aus interdisziplinärer Perspektive soziale, emotionale und historische Dimensionen des Urteilens, stellt empirische Befunde vor und fragt nach Möglichkeiten der Urteilsbildung im digitalen Raum.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Urteilsbildung im Dialog von Peter Starke,Joe Bornträger, Peter Starke, Joe Bornträger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Politik & Internationale Beziehungen & Politik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- FRONTMATTER
- Peter Starke, Joe Bornträger: Urteilsbildung im Dialog. Einführung und Vorstellung der Beiträge
- I Die soziale Dimension der Urteilsbildung: Urteilen im Zeichen von Konflikt, Krise und Kontroverse
- Christian Thein: Kontroversität in der ethisch-politischen Urteilsbildung
- Sebastian Engelmann: Die Krise als Objekt der Urteilsbildung oder als Anlass für Bildung? Erziehungswissenschaftliche Überlegungen zur Urteilsbildung
- Kai E. Schubert: Grenzen der Kontroversität in der politischen Bildung? Zum Beitrag der politischen Urteilsfähigkeit zur Auseinandersetzung mit israelbezogenem Antisemitismus
- Ilka Maria Hameister: Mit Sicherheit kontrovers oder kontroverse Verunsicherung? Über Safe und Brave Spaces im Politikunterricht
- II Die emotionale Dimension der Urteilsbildung: Urteilen im Spannungsfeld von Emotionen, Leiblichkeit und Rationalitätsa nahmen
- Hendrik Schröder: Emotionen und Urteile. Eine epistemologische und praktische Spurensuche
- Linda Merkel: „So kann das Leben auch aussehen“ – Der Beitrag narrativer Texte für die Förderung der Urteilskompetenz im Ethikunterricht
- Carina Pape: Hansei und die Kunst (nicht) über Heinz zu urteilen. Moralische Urteilsbildung im japanisch-deutschen Vergleich
- Georg Gudat: Sinnschichten geographischer Urteilsbildung – die Brüchigkeit des Urteils als Impetus des Widerstands
- Nils Höppner: Zur Rolle von Rationalitätsannahmen für die Interpretation philosophischer Präkonzepte
- III Die historische Dimension der Urteilsbildung: Vergangenheitsbezüge und Wertewandel
- Christian Winklhöfer: Von der Schwierigkeit, Geschichte zu beurteilen – Historische Urteilsbildung als didaktische Herausforderung
- Anke John: Urteilen im Geschichtsunterricht aus dem Blickwinkel von Universität und Schule
- Daniel Münch: Im Dialog oder lieber einzeln? Sozialformen als unproblematische Lücke in der Geschichtsdidaktik oder Chance für die Urteilsbildung
- IV Empirische Befunde
- Franziska Birke, René Buschong, Tim Kaiser, Andreas Lutter: Zur Wirkung von urteilssensiblen Lehr- und Lernmaterialien am Beispiel ordnungspolitischer Bewertungs- und Entscheidungsfragen
- Martin Kenner, Florian Weber-Stein: Wie lässt sich Urteilsdiagnosekompetenz“ in der Politiklehrer*innenbildung systematisch schulen?
- Bastian Vajen, Lara Gildehaus: Das politische Urteil vor dem Hintergrund einer gesellschaftlichen Mathematisierung
- V Kultur und Digitalität: Möglichkeiten und Herausforderungen der Urteilsbildung im digitalen Raum
- Philipp Klingler, Alina Großmann: Politische Urteilsfähigkeit unter den Bedingungen der Digitalität. Memes und politische Urteile
- Alexandra Krebs: Historische Urteilsbildung in forschend-entdeckenden Lernprozessen im digitalen Raum
- BACKMATTER