"Die Zunge kann man nicht überschminken ..."
eBook - PDF

"Die Zunge kann man nicht überschminken ..."

Der Schriftsteller Helmut Qualtinger und seine Texte 1945-1965

  1. 291 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

"Die Zunge kann man nicht überschminken ..."

Der Schriftsteller Helmut Qualtinger und seine Texte 1945-1965

Über dieses Buch

Dieses Buch versucht einen "Neuansatz" in der Qualtinger-Forschung, für die der in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek verwahrte Nachlass, darüber hinaus Archivalien anderer Wiener bzw. österreichischer Institutionen ausgewertet wurden. Es soll der Autor Qualtinger aus einer interdisziplinären Sicht, aus einem kulturwissenschaftlichen Verständnis begreifbar werden als ein vielschichtiger und widersprüchlicher, als ein begabter und experimentierfreudiger Künstler, der ständig mit dem Antagonismus von eigenem Anspruch und tatsächlicher Möglichkeit, dem Konflikt zwischen Wollen und Können ringt. Mit verfestigten Mythen und gerne kolportierten Anekdoten wird aufgeräumt. Vielmehr werden durch eine nüchtern-distanzierte Sicht Nahtstellen eines Literaten innerhalb seiner historischen, politischen und soziologischen Verhältnisse aufgezeigt und die poetologische Entwicklung Qualtingers im Rahmen der den wandlungsfähigen Autor begleitenden Kulturkritik, der die künstlerisch-dichterischen Möglichkeiten als Korrektiv versteht, dargestellt. Das Buch trachtet danach, der reichhaltigen Bildungssozialisation Qualtingers nachzugehen, insofern sich diese in seinen Texten belegen lässt. Sie will legendenskeptisch, werkimmanent und textanalytisch Bezüge zu denkbaren oder bereits erwiesenen literarischen Vorbildern nachzeichnen und dabei die wissenschaftliche Diskussion um neue Namen oder Werke erweitern. Dafür hat sich die den Einzelbetrachtungen zugrunde gelegte inter- bzw. intratextuelle Methode bestens bewährt. Qualtingers erste Schaffensperiode, die fallweise vom Nebeneinander von Schauspiel, Schriftstellerei, Filmschaffen und Kabarett bestimmt wird, ist jene, in der sich im Grunde alle wesentlichen poetischen Facetten dieses Künstlers ausbilden. Es präsentiert sich hier ein Autor, für den Kontinuität und Brüche gleichermaßen bestimmend sind; ein Autor und Texter gibt sich zu erkennen, dessen Stärke mehr in der Improvisation und weniger im ausdauernden Schreiben, in der zügigen Umsetzung vorhandener Vorgaben als in der eigenständigen Invention zu liegen scheint, der in der Regel seine Texte eher in Teamarbeit unter Gewährung bestimmter Hilfestellungen als im Alleingang bewältigt.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu "Die Zunge kann man nicht überschminken ..." von Arnold Klaffenböck im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Languages & Linguistics & Linguistics. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort und Danksagung
  2. Qualtiner-Miszellen: Vom Schauspieler zum Schriftsteller
  3. Die Zinsoldatenlegende
  4. Der himmlische Galgenstrick
  5. Gehversuche zwischen Theater und Journalismus: Qualtinger und die Wiener Kleinkunst der späten vierziger Jahre
  6. Jugend vor den Schranken
  7. Entstehung und Überlieferung
  8. Aufbau und Inhalt des Stückes
  9. Gibt es eine nihilistische Dimension?
  10. Mögliche literarische Vorbilder und Parallelen
  11. Der ‚Krantz-Prozeß’ – eine juristische Vorlage?
  12. Resümee
  13. Im ‚Studio der Hochschulen‘: Die frühen fünfziger Jahre
  14. ‚Studio der Hochschulen’
  15. Die Reportage
  16. Auf dem Weg zum ‚Team’-Kabarett: Kehlmann-Merz-Qualtinger
  17. Vom ‚Brettl’ zum ‚Hackl’ – Das ‚Kabarett ohne Namen’
  18. Qualtinger und der Reigen Arthur Schnitzlers
  19. Reigen und Reigen 51
  20. Reigen-Expreß
  21. Äskulap-Reigen
  22. Travnicek – Annäherungen zum Herrn Karl
  23. Das Jahr 1961
  24. Der Herr Karl
  25. Zwei Dramen der sechziger Jahre
  26. Alles gerettet
  27. Die Hinrichtung
  28. Schlußbetrachtung
  29. Anmerkungen
  30. Literaturnachweis und Quellenangaben