
Mehrsprachigkeit in der Schule
Sprachbildung im und durch Sachunterricht
- 412 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Mehrsprachigkeit in der Schule
Sprachbildung im und durch Sachunterricht
Über dieses Buch
Eine Aufgabe der Schule der Migrationsgesellschaft ist es, allen Schülerinnen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am gemeinsamen Lernen zu ermöglichen. Mit Blick auf die sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ist die sprachbildende Gestaltung des Unterrichts hierfür eine wichtige Bedingung. Im Mittelpunkt dieses Buchs stehen das Lernen und Lehren vor, im und nach dem Sachunterricht der Grundschule. Dieser bietet aufgrund seiner Vielperspektivität zahlreiche Anknüpfungspunkte für Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit, auch an den Übergängen vom Elementarbereich in die Grundschule und von dort in die Sekundarstufe. Im Kontext von Sprachbildung werden der vorschulische Bereich, der Sachunterricht und die sachunterrichtsbezogenen Fächer der weiterführenden Schulen sowie Aspekte der LehrerInnenbildung und weitere aktuelle Herausforderungsbereiche beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Contents
- Titelei
- Vorwort
- I Sprachbildung und fachliches Lernen
- 1 Konzepte sprachlicher Bildung im Fachunterricht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 2 Alltags-, Bildungs- und Fachsprache bei sachunterrichtlichen Themen im Übergang Kita – Grundschule: Eine Analyse exemplarischer Situationen
- II Sprachbildung im Elementarbereich
- 3 Portfolios in der frühen naturwissenschaftlichen Bildung: Bedeutung für die sprachliche Bildung in inklusiven Kontexten
- 4 Sprachliche Anregung in verschiedenen Phasen des Experimentierens – eine Studie zum frühen naturwissenschaftlichen Lernen in Kindertagesstätten
- III Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule
- 5 Sprachbildung im Sachunterricht. Lernumgebungen im Sachunterricht sprachbildend gestalten
- 6 Ermittlung eines bildungssprachlichen und themenspezifischen Wortschatzes im Sachunterricht
- 7 Kontinuierliche Sprachbildung im naturwissenschaftlichen Sachunterricht planen und gestalten
- 8 Das Operatorenverständnis von Grundschüler*innen in der technischen Perspektive des Sachunterrichts
- 9 Historisches Erzählen als sprachliche Handlung im Sachunterricht. Zur Sprachbildung in der historischen Perspektive
- 10 (Kommunikations-)Räume gestalten – über Räume kommunizieren. Die geographische Perspektive im Sachunterricht
- 11 Politische Urteilsbildung am Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe – Mit Sprachbildung das Argumentieren unterstützen
- IV Sprachbildung im weiterführenden sachunterrichtsbezogenen Lernen
- 12 Charakteristika von Sachtexten im Fach Biologie der Mittelstufe
- 13 Das Schreiben im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I unter Berücksichtigung der Bedingungen der Migrationsgesellschaft anleiten
- 14 Über Bilder sprechen im Sach- und Geschichtsunterricht. Benennen und Beschreiben als fachliche Sprachhandlung
- V Sprachbildung in der Lehrer*innenbildung
- 15 Professionalisierung für Sprachbildung aus Sicht von Sachunterrichtsstudierenden – Langzeitwirkungen eines Vertiefungsseminars in der ersten Phase der sachunterrichtsdidaktischen Lehrer*innenbildung
- 16 DaZ-Kompetenzen angehender Lehrkräfte des Faches Sachunterricht sowie der aus dem Sachunterricht hervorgehenden Fächer
- 17 Adaptive Lehrkompetenz im Kontext von Sprache und Sache vermitteln – eine Herausforderung für die universitäre Lehrer*innenbildung?
- VI Mehrsprachigkeit und Sprachbildung im Kontext weiterer aktueller Herausforderungsbereiche
- 18 Sprachbildung im Sachunterricht der englischen Grundschule
- 19 Der Scaffolding-Ansatz und Erklärvideos – eine ertragreiche Verbindung?
- 20 Schüler*innenpräsentationen im inklusiven Sachunterricht im Kontext von Fach- und Sprachbildung
- Anhang
- Autor*innenverzeichnis