
Konstruktionen, Kontexte, Gattungen
Constructions, Contexts, Genres
- 383 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Konstruktionen, Kontexte, Gattungen
Constructions, Contexts, Genres
Über dieses Buch
Die Konstruktionsgrammatik gehört als theoretisches Paradigma mittlerweile auch in der Romanistik zum "state of the art". Doch stellt die Beschreibung vieler sprachlicher Phänomene auch die Konstruktionsgrammatik in der Praxis immer wieder vor Probleme. Vor allem die Umfelder des Sprechens geraten dabei in den Fokus. Dies gilt einerseits für die Berücksichtigung des Kontextes sprachlicher Ausdrücke in Theorie und Praxis. Andererseits stellt die Beschreibung kommunikativer Gattungen (oder "speech genres") im Sinne von Konstruktionen die Theorie vor neue Herausforderungen. Die Beiträge dieses Sammelbandes widmen sich diesen Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und bieten Fallstudien zu zahlreichen interessanten Sprachphänomenen der romanischen Sprachen sowie des Englischen.Construction Grammar has now become an established theoretical paradigm within Romance linguistics, forming part of the current "state of the art." Nevertheless, the description of linguistic phenomena frequently presents challenges for its practical application. Above all, the contexts of speech come into focus in this regard. This applies, on the one hand, to the consideration of the usage contexts of linguistic expressions in both theory and practice. On the other hand, the description of communicative genres (or "speech genres") in terms of constructions introduces the theory to a set of new challenges. The contributions to this volume address these topics from various perspectives and provide case studies on numerous interesting language phenomena in Romance languages as well as in English.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Felix Tacke: Von der Morphologie über die Syntax bis zum Diskurs: Konstruktionen, Kontexte und Gattungen
- 1. Konstruktionen und Konstruktionsgrammatik
- Elmar Schafroth: Phraseoschablonen
- Alexander M. Teixeira Kalkhoff: Asyndetische Verbreihungen als analytische Konstruktionsmuster des Französischen
- Birgit Füreder: Zwischen Lexikon und Grammatik – theoretische und empirische Ansätze zur Untersuchung romanischer Verbalperiphrasen
- Philipp Heidepeter: Can Construction Grammar and gender be combined? Posséder une femme, caresser un homme, and the question of syntactic and semantic prototypicality in interpersonal sexual verbs
- Inga Hennecke: Complex constructions in language processing – on the psycholinguistic reality of construction morphology
- 2. Konstruktionen im Kontext: Pragmatik
- Hans-Jörg Döhla / Anja Hennemann / Felix Tacke: Konstruktion und Kontext. Zum Begriff der Konstruktion und zur Rolle der Pragmatik
- Gerda Haßler: Elliptische Konstruktionen
- Roxana Adriana Voicu: A new mirative construction in French: focus, maximality and counter-expectation in [Il n'y a pas jusqu'à NP + negated relative clause] constructions
- Franz Meier: „Ça a juste pas de bon sens“. Zur Variation modaler juste-Konstruktionen im frankophonen Raum – Ein mikrodiachroner Vergleich zwischen Frankreich und Quebec
- Gerda Haßler: Der Beitrag von Textsorten auf dem Weg von „versteckter“ Modalität zu modalen Konstruktionen
- Sebastian Greußlich: Zur Diachronie des attribut du COD (15.–19. Jh.). Subjektivierung im Ko(n)text (anhand des Matrixverbs trouver)
- 3. Konstruktionen als Kontext: Gattungen
- Thomas Hoffmann / Alexander Bergs: Constructions all the way! Text types as constructions
- Mirjam Sigmund: Gattungen aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Eine Analyse französischer und italienischer Online-Zeitungsartikel
- Thaís Dias de Castilho Ehrler: Abstracts als konventionalisierte Konstruktionsmuster. Eine konstruktionsgrammatische Analyse am Beispiel des brasilianischen Portugiesischen
- Hans-Jörg Döhla: Die literarische und sprachliche Konstruktion von Textgattungen am Beispiel der orientalischen Weisheitsliteratur europäischer Tradition
- Kiki Nikiforidou / Felix Tacke: Constructions and discourse traditions across languages: the case of stage directions