Scheitern in der Vormoderne
eBook - PDF

Scheitern in der Vormoderne

Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie

  1. 515 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Scheitern in der Vormoderne

Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie

Über dieses Buch

Scheitern ist eine menschliche Grunderfahrung, und auch das Erzählen vom Scheitern ist ein überzeitliches Phänomen. Die vorliegenden Beiträge untersuchen die narrative Auseinandersetzung mit dem Scheitern in unterschiedlichen literarischen und historiographischen Genres der Vormoderne und zeigen, welche Funktionen, Ziele und möglichen Sinnstiftungen damit verbunden sind. Gefragt wird außerdem nach Formen der Bewältigung durch Strategien der Erklärung, Abwehr oder Umdeutung, wobei transzendenten Mustern ein besonderer Stellenwert zukommt. Zudem wird das Scheitern in seinen rhetorischen Inszenierungen und seinen poetologischen Dimensionen betrachtet. Das Erzählen vom Scheitern erweist sich als produktives Moment der Sinnstiftung und als eine Reflexionsfigur mit weitreichender kultureller Signifikanz.Failure is a fundamental human experience, and narrating failure is also a phenomenon that transcends time. The contributions in this volume examine the narrative engagement with failure in various literary and historiographical genres of the pre-modern period and show what functions, aims and possible meanings are associated with it. They also investigate ways of coping with failure through strategies of explanation, repulse, or reinterpretation, with a special focus on transcendental patterns. Failure is also examined in its rhetorical stagings and its poetological dimensions. The narrative of failure proves to be a productive moment of meaning-making and a figure of reflection with far-reaching cultural significance.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Scheitern in der Vormoderne von Margit Dahm, Andreas Bihrer, Timo Felber, Margit Dahm,Andreas Bihrer,Timo Felber im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Literatur & Historiographie. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Jahr
2024
ISBN drucken
9783847116752
eBook-ISBN:
9783847016755
Auflage
1

Inhaltsverzeichnis

  1. Title Page
  2. Copyright
  3. Table of Contents
  4. Body
  5. Vorwort
  6. Margit Dahm: Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie
  7. I. Poetologische Reflexionen des Scheiterns
  8. Manuel Braun: Von den Schwierigkeiten, Scheitern zu begründen, zu erzählen und zu gestalten oder: Wissen, Narration und Rhetorik in Wernhers ›Helmbrecht‹
  9. Mark Chinca: Poesie des Versagens. Zur Topik der Unfähigkeit und Unsagbarkeit bei Gottfried von Straßburg
  10. Ulrich Hoffmann: Scheitern nach Plan. Möglichkeiten und Grenzen im Erzählen vom Tabu (Thüring von Ringoltingen: ›Melusine‹)
  11. Daniela Vukadin: Komplementäres Scheitern. Zur Verräumlichung des Scheiterns in den Schwesternepisoden der ›Melusine‹ Thürings von Ringoltingen
  12. II. Funktionen des Erzählens vom Scheitern
  13. Jan Glück: Resonanzräume des Scheiterns. Anthropologische Valenz und politische Signifikanz des Scheiterns des Fuchses im mittelalterlichen tierepischen Erzählen
  14. Katharina P. Gedigk: Fehlbarkeit als didaktische Notwendigkeit. Formen des Scheiterns in Rudolfs von Ems ›Willehalm von Orlens‹
  15. Maline Kotetzki: Scheitern auf ganzer Linie. Eine Betrachtung der Lespiâ aus dem ›Wigamur‹ unter Einbezug raumnarratologischer Aspekte
  16. III. Narrative Strategien der Erklärung, Abwehr und Umdeutung des Scheiterns
  17. Bernward Schmidt: Turca gaudet, secta ridet. Vom Scheitern der altgläubig-katholischen Luthergegner in Selbstwahrnehmung und Geschichtsschreibung
  18. Lea von Berg: Heilsgeschichte als Heilmittel. Narrative Versicherungen gegen das Scheitern bei den Nürnberger Klarissen
  19. Philipp Winterhager: Mit den Mitteln eines Erzbischofs. Funktionen des Erzählens vom Scheitern in Vulkulds Vita des Bardo von Mainz
  20. Francesco Massetti: Wibertiner als Verlierer. Gescheiterte Reformer im Umfeld des Reformpapsttums
  21. Franziska Quaas: Dimensionen militärischen Scheiterns in der Historiographie des frühen und hohen Mittelalters
  22. IV. Individuelles und kollektives Scheitern als Selbst- und Fremdzuschreibung
  23. Matthias Weber: Scheitern bis zum Tod. Bischöfliches Sterben in historiographischen Quellen bis zum ausgehenden 11. Jahrhundert
  24. Manuel Kamenzin: Vom Scheitern und Sterben. Die Tode der gegen Friedrich II. und Konrad IV. erhobenen Könige in der zeitgenössischen Historiographie
  25. Sarah Lehner: beidiu jâmer unde quâl von disen sachen noch geschiht. Zum Prozess des Scheiterns im ›Buch von Akkon‹ aus der ›Steirischen Reimchronik‹
  26. Sylvia Brockstieger: Seelsorge und Selbstermächtigung. Zur Inszenierung des Scheiterns in den Autobiographien des Schweizer Humanisten und Reformators Johannes Fabricius Montanus
  27. V. Transzendentes Scheitern und Transzendierung des Scheiterns
  28. Anna Chalupa-Albrecht: Scheitern am Rest. Rezipienten, Reliquiare und Reliquien im ›Passional‹
  29. Marcus Martin: swem got die gnâde gibet, daz er durch sînen schephaere hier geliget. Zur Abwehr des Scheiterns im ›Rolandslied‹ des Pfaffen Konrad
  30. Kilian Baur: Wenn die Niederlage Gottes Wille ist. Das Phänomen ›Scheitern‹ und Herrschaftswechseldarstellungen in der hochmittelalterlichen Geschichtsschreibung