
Klinische Interkulturelle Psychotherapie
Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch
- 384 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Klinische Interkulturelle Psychotherapie
Migration und Fluchterfahrung in der therapeutischen Arbeit - Ein Lehr- und Praxisbuch
Über dieses Buch
Die Zahl der Migranten und Geflüchteten, die als Patienten psychosoziale Einrichtungen aufsuchen, nimmt - entsprechend ihrem wachsenden Anteil an der Bevölkerung - beständig zu. Dieses Werk zielt darauf ab, Psychotherapeuten zu einer effektiven interkulturellen psychotherapeutischen Arbeit zu befähigen. In der 2. Auflage wurde der Fokus auf Geflüchtete ausgeweitet, wie es die Kriege in Syrien und der Ukraine und die darauffolgenden Fluchtbewegungen erfordern. Somit beschreibt dieses Lehr- und Praxisbuch die Psychotherapie mit den größten Migrantengruppen im deutschsprachigen Raum: türkisch, polnisch, ehem. jugoslawisch, syrisch und ukrainisch. Dabei werden die Lebenswelten und ethnosoziokulturellen Hintergründe dieser Migranten ebenso in den Blick genommen wie die kulturelle Prägung psychischer Symptombildung sowie interkulturelle kollektive Übertragungsmechanismen. Neben einer Übersicht über die sozial- und migrationspsychologische Theoriebildung enthält das Buch eine Zusammenfassung aktueller Forschungsergebnisse und anschauliche Fallberichte.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Inhalt
- Titelei
- Geleitwort
- Vorwort und Danksagung
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
- Teil I Interkulturelle Psychotherapie
- 1 Ein Modell der kulturellen Unterschiede, kulturellen Anpassung und Persönlichkeitsentwicklung in der Migration
- 2 Prädiktoren der psychischen Gesundheit von Migrant:innen und Geflüchteten
- 3 Psychotherapie mit Migranten – Interkulturelle Aspekte in der Psychotherapie
- Teil II Psychische Störungsbilder im Kontext der Migration
- 4 Psychische Gesundheit von Geflüchteten: Psychische Belastungen und psychotherapeutische Konzepte für Menschen mit Fluchterfahrung – Befunde zur posttraumatischen Belastungsstörung, Depression und Angst
- 5 Somatoforme Störungen im Kontext von Migration und Flucht
- 6 Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund als Patient:innen
- Teil III Implementierung von Psychotherapieangeboten für Migranten und Geflüchtete
- 7 Interkulturelle Öffnung in den Institutionen der Gesundheitsdienste
- 8 Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete an einer Psychosomatischen Klinik: Möglichkeiten und Grenzen
- Teil IV Spezielle Aspekte der Psychotherapie mit Migranten und Geflüchteten
- 9 Stabilisierende psychodynamische Traumatherapie für Geflüchtete: Ein Leitfaden für das therapeutische Vorgehen bei PTBS und Somatisierung
- 10 Achtsamkeits- und imaginative Stabilisierungsübungen für traumatisierte Geflüchtete
- 11 Kinder- und jugendpsychiatrischer Umgang mit minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen (MuF): Ein Bericht aus dem Praxisalltag
- 12 Psychoanalytische Familientherapie mit türkischen Familien
- 13 Märchen als kultursensible Intervention
- Teil V Kasuistische Einblicke in die Lebenswelten der Migranten
- 14 Muttersprachliche Gruppentherapie mit türkeistämmigen Migrantinnen
- 15 Bikulturalität und Abwehr: Die tiefenpsychologische Behandlung einer Migrantin
- 16 Der türkische Migrant in der Psychotherapie: »Stolz und Vorurteil« – Stationäre Psychotherapie bei Männern mit türkischem Migrationshintergrund
- 17 Fallberichte von Patient:innen aus der Ukraine im Kontext des Angriffskriegs
- 18 Die Behandlung eines durch Krieg und Folterhaft traumatisierten Patienten 30 Jahre nach seiner Zuwanderung nach Deutschland
- 19 Stationäre Behandlung einer »Arbeitsmigrantin in der zweiten Generation«
- Teil VI Ethnisch-kulturelle Gruppen
- 20 Eine Einführung in die Spezifik der ukrainischen Identität und Kultur unter Berücksichtigung des Angriffskriegs Russlands sowie der Studienlage zur psychischen Gesundheit ukrainischer Migrant:innen
- 21 Die Fluchtmigration aus Syrien: Empfehlungen basierend auf aktuellen Studienergebnissen
- 22 Patriot:innen, Überlebenskünstler:innen, Chaot:innen? Eine Einführung in die Spezifik der polnischen Identität und Kultur unter Berücksichtigung der Studienlage zur psychischen Gesundheit polnischer Migrant:innen
- 23 Biografische und lebensweltliche Spezifika bei Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien
- 24 Wie prägt der islamische Glaube das Selbst und das Körperselbst der Patientinnen? Ein ethno-sozio-analytischer Exkurs