
100 x Österreich
Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft
- 420 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
100 x Österreich
Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft
Über dieses Buch
Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag – und das Haus der Geschichte Österreich eröffnet als neues zeitgeschichtliches Museum am Heldenplatz. Anlass genug für eine Sondierung der gegenwärtigen Befindlichkeiten des Landes. Die HerausgeberInnen Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer haben SchriftstellerInnen und WissenschaftlerInnen eingeladen, Einblick in ihre Beobachtungen über die Verfasstheit Österreichs zu geben. Entstanden ist ein Band mit neuen Essays zu 100 Stichworten, der von der restituierten "Adele" über "Politische Farbenlehre" und "Staatsvertrag" bis zu "Zukunftsangst" pointierte Perspektiven auf Politik, Kultur, Gesellschaft und Alltag versammelt. Eine vielschichtige Zeitdiagnose, die präzise und prägnant, aber auch mit Witz und Ironie Österreichs Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Impressum
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort: Bundespräsident Alexander Van der Bellen
- Vorwort: Kulturminister Gernot Blümel
- Vorwort: Monika Sommer, Haus der Geschichte Österreich
- Adele/Restitution
- Ambivalenz
- Auschwitz
- Austrofaschismus/Ständestaat
- Ballhausplatz
- Befreit/Besetzt
- Burgenländerwitz
- Burgtheater
- Conchita
- Eiserner Vorhang
- Erinnerung
- Eurofighter
- Exil
- Farbenlehre, politische
- Flüchtlinge
- Föderalismus
- Frauen(wahl)recht
- Fristenregelung
- Funktionsjacken
- Fußball
- Gedächtnis
- Gemütlichkeit
- Gewalt, politische
- Grant
- Grenze
- Habsburg
- Hainburg, Zwentendorf, Tschernobyl
- Heimkinder
- Heldenplatz
- Hofburg
- Hymnen
- Identität, unsere kulturelle
- Inländerrum
- Insel der Seligen
- Jodeln
- Jubelchöre
- Kaffee
- Kasnudel
- Kellertüren
- Konkordanzdemokratie
- Kriegerdenkmal
- Kulturquartiere
- KZ Mauthausen
- Land der Berge
- Land am Strome
- Land der Äcker
- Land der Dome
- Land der Hämmer
- Leich’, zwa schöne
- Lipizzaner
- Mannerschnitten
- Migrationsgesellschaft
- Minderheiten
- Musikland
- Nationalbewusstsein
- Neujahrskonzert
- Nobelpreise
- ÖBB
- Ösis und Ossis
- Opferthesen, konkurrierende
- ORF
- Ortstafeln
- Parteienverkehr
- Platzkonzert
- Politik der Gefühle
- Pragmatisierung
- Proporz
- Provinz/Heimat
- Rot-Weiß-Rot
- Schilling – Euro
- Schlamperei
- Schnee, Nationsbildung im
- Schnitzel
- Seitenblicke
- Sinnlichkeit
- Sozialpartnerschaft
- Sprachformen
- Staatsvertrag
- Stammtisch
- Sternsingen
- Straßenumbenennungen
- Südtirol
- Theatervergnügungen
- Töchtersöhne
- Tracht
- Unentdecktes Österreich
- UNO-City
- Unvollendet
- Vergessen
- Waldheimat
- Weltkriege
- Weltmaschine
- Widerstand
- Wien ist …
- Wien um 1900
- Wohlfahrtsstaat
- Würstelstand
- Wunschkennzeichen
- Zuhause
- Zukunftsangst