100 x Österreich
eBook - ePub

100 x Österreich

Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft

  1. 420 Seiten
  2. German
  3. ePUB (handyfreundlich)
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - ePub

100 x Österreich

Neue Essays aus Literatur und Wissenschaft

Über dieses Buch

Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag – und das Haus der Geschichte Österreich eröffnet als neues zeitgeschichtliches Museum am Heldenplatz. Anlass genug für eine Sondierung der gegenwärtigen Befindlichkeiten des Landes. Die HerausgeberInnen Monika Sommer, Heidemarie Uhl und Klaus Zeyringer haben SchriftstellerInnen und WissenschaftlerInnen eingeladen, Einblick in ihre Beobachtungen über die Verfasstheit Österreichs zu geben. Entstanden ist ein Band mit neuen Essays zu 100 Stichworten, der von der restituierten "Adele" über "Politische Farbenlehre" und "Staatsvertrag" bis zu "Zukunftsangst" pointierte Perspektiven auf Politik, Kultur, Gesellschaft und Alltag versammelt. Eine vielschichtige Zeitdiagnose, die präzise und prägnant, aber auch mit Witz und Ironie Österreichs Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchtet.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu 100 x Österreich von Monika Sommer,Heidemarie Uhl,Klaus Zeyringer, Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Klaus Zeyringer im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Geschichte & Geschichtstheorie & -kritik. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Cover
  2. Titel
  3. Impressum
  4. Inhaltsverzeichnis
  5. Vorwort: Bundespräsident Alexander Van der Bellen
  6. Vorwort: Kulturminister Gernot Blümel
  7. Vorwort: Monika Sommer, Haus der Geschichte Österreich
  8. Adele/Restitution
  9. Ambivalenz
  10. Auschwitz
  11. Austrofaschismus/Ständestaat
  12. Ballhausplatz
  13. Befreit/Besetzt
  14. Burgenländerwitz
  15. Burgtheater
  16. Conchita
  17. Eiserner Vorhang
  18. Erinnerung
  19. Eurofighter
  20. Exil
  21. Farbenlehre, politische
  22. Flüchtlinge
  23. Föderalismus
  24. Frauen(wahl)recht
  25. Fristenregelung
  26. Funktionsjacken
  27. Fußball
  28. Gedächtnis
  29. Gemütlichkeit
  30. Gewalt, politische
  31. Grant
  32. Grenze
  33. Habsburg
  34. Hainburg, Zwentendorf, Tschernobyl
  35. Heimkinder
  36. Heldenplatz
  37. Hofburg
  38. Hymnen
  39. Identität, unsere kulturelle
  40. Inländerrum
  41. Insel der Seligen
  42. Jodeln
  43. Jubelchöre
  44. Kaffee
  45. Kasnudel
  46. Kellertüren
  47. Konkordanzdemokratie
  48. Kriegerdenkmal
  49. Kulturquartiere
  50. KZ Mauthausen
  51. Land der Berge
  52. Land am Strome
  53. Land der Äcker
  54. Land der Dome
  55. Land der Hämmer
  56. Leich’, zwa schöne
  57. Lipizzaner
  58. Mannerschnitten
  59. Migrationsgesellschaft
  60. Minderheiten
  61. Musikland
  62. Nationalbewusstsein
  63. Neujahrskonzert
  64. Nobelpreise
  65. ÖBB
  66. Ösis und Ossis
  67. Opferthesen, konkurrierende
  68. ORF
  69. Ortstafeln
  70. Parteienverkehr
  71. Platzkonzert
  72. Politik der Gefühle
  73. Pragmatisierung
  74. Proporz
  75. Provinz/Heimat
  76. Rot-Weiß-Rot
  77. Schilling – Euro
  78. Schlamperei
  79. Schnee, Nationsbildung im
  80. Schnitzel
  81. Seitenblicke
  82. Sinnlichkeit
  83. Sozialpartnerschaft
  84. Sprachformen
  85. Staatsvertrag
  86. Stammtisch
  87. Sternsingen
  88. Straßenumbenennungen
  89. Südtirol
  90. Theatervergnügungen
  91. Töchtersöhne
  92. Tracht
  93. Unentdecktes Österreich
  94. UNO-City
  95. Unvollendet
  96. Vergessen
  97. Waldheimat
  98. Weltkriege
  99. Weltmaschine
  100. Widerstand
  101. Wien ist …
  102. Wien um 1900
  103. Wohlfahrtsstaat
  104. Würstelstand
  105. Wunschkennzeichen
  106. Zuhause
  107. Zukunftsangst