
eBook - PDF
Ledas Federlesen
Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion
- 202 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Ledas Federlesen
Ansätze einer kritischen Genderforschung zu Religion
Über dieses Buch
Leda wird von Zeus in Form eines Schwans verführt. Aber was wäre, wenn sie das Federvieh kurzerhand am Hals gepackt und gerupft hätte? Vielleicht, um daraus Schreibfedern herzustellen? Unter dem Banner von Leda und dem Schwan spürt der Sammelband der Komplexität von Gender und Religion nach. Anhand verschiedener Fallstudien werden historische Genderverständnisse rekonstruiert, über Kolonialismus und Machtprozesse nachgedacht, die Positionalität der Gender- und Religionsforschung reflektiert, Körpervorstellungen untersucht und Normierungen rund um Gender und Religion analysiert. Der Sammelband steht stellvertretend für den regen Diskurs innerhalb der kritischen Genderforschung zu Religion, der nicht nur von der Frage nach den unterschiedlichsten Forschungsgegenständen, sondern auch von den facettenreichen Anfragen an theoretische, methodologische und epistemische Faktoren dieses Feldes getragen ist.
Leda was seduced by Zeus in the guise of a swan. Yet, what would have happened, if she had grabbed the swan's neck and plucked it right on the spot – presumably, to create a quill? Under the heading of Leda and the swan the volume explores the complexity of gender and religion. With the help of several case studies, historical gender relations are being reconstructed; colonialism and power processes are being highlighted; the positionality of gender and religious research are being reflected; body concepts are being examined and standardisations around gender and religion are being analysed. The volume represents the active discourse within the critical gender research on religion which is not only marked by the question on various research subjects but also on various approaches concerning theoretical, methodological and epistemic factors.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Ledas Federlesen von Benedikt Bauer, Anna-Katharina Höpflinger, Benedikt Bauer,Anna-Katharina Höpflinger im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Theology & Religion & Religion. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Body
- Vorwort
- Benedikt Bauer / Anna-Katharina Höpflinger: Wie Leda ein „Hühnchen” mit dem Schwan zu rupfen hätte. Einleitende Gedanken
- Teil I: Historische Rekonstruktionen von Geschlechtlichkeit
- Ronja Koch: Aschera und (ihre) Agency. Religions- und redaktionsgeschichtliche Überlegungen zum Lexem אשרה in gendertheoretischer Perspektive
- Ulrike Kollodzeiski: Die orientalische Heldin. Intersektionalität von Religion und Geschlecht im Reisebericht Viaggi von Pietro Della Valle (1586–1652)
- Teil II: Kolonialismus, Nation und Religion
- Mirjam Aeschbach: Nationalisierte Religion, politisierte Geschlechter. Gender als Querschnittsperspektive in der Analyse muslimischer Frauen in Deutsch-Schweizer Medien
- Jessica A. Albrecht: Braune Schwestern, weiße Mütter. Esoterik und Feminismus intersektional
- Charlotte Weber: „Die geschmacklose und skandalöse Frage der gleichgeschlechtlichen Ehe”. Die Lutherische Kirche in Tansania und die Kontroverse um Homosexualität
- Teil III: Positionalität in Forschungen zu Gender und Religion
- Martin Radermacher: Gender als Forschungsgegenstand und Konzept der Religionswissenschaft. Überlegungen auf Basis einer Fallstudie zu evangelikalen Diät- und Fitnessprogrammen
- Nicole Maria Bauer: „Mulierem exorcizans…”. (Ohn)Macht und Gender im römisch-katholischen Exorzismus
- Christiane Nagel: Gender-Position. Erste Überlegungen zur epistemischen Bedeutung des Positionalitätsfaktors Gender in evangelischer Theologie
- Teil IV: Körper, Spiritualität(en) und Gender
- Marita Günther: Ich spüre, also weiß ich? Der geschlechtliche Körper als Träger von Wissen spiritueller Expert_innen
- Ulrike Sallandt: Religionsästhetik – ein Aufbruch traditioneller empirischer Religionsforschung? Methodische Überlegungen am Beispiel der Frauen in pentekostalen Kirchen
- Teil V: Mediale Wert- und Gendernormierungen
- Daniel Vorpahl / Helga Völkening: Gender Trouble in Anderswelten. Zur Konstruktivität von Geschlecht in religionsaffiner Jugendliteratur am Beispiel von Harry Potter, Percy Jackson und den Chroniken der Unterwelt
- Doreen Blake: Sitte, Scham und Moral. Normative Weiblichkeits- und Sexualitätsdiskurse in der katholischen Frauenpresse in Österreich 1918–1938
- Die Autor_innen