
Klassiker des rumänischen Films
- 228 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Klassiker des rumänischen Films
Über dieses Buch
Dieses Buch stellt 25 rumänische Filme in Einzelportraits vor, als erste deutschsprachige Publikation dieses Zuschnitts. Sie vermittelt den Reiz des rumänischen Kinos, macht neugierig darauf, erläutert Kontexte und lädt ein zu cinéphilem Lesen, zum Entdecken und Kennenlernen.Die Auswahl der vorgestellten Filme beschreibt mehr als ein Jahrhundert rumänischer Filmkunst. Sie besteht vor allem aus Spielfilmen, schließt jedoch auch die dokumentarische Gattung ein. Jeder Text kann für sich gelesen werden, doch ebenso als Chronologie ab 1912. Sie behandelt die die 1940er-Jahre sowie Ioan Popescu-Gopo (1923–1989) und die Arbeiten ab den 1970ern und 1980ern von Pintilie bis Demian, von Daneliuc bis Gulea, den Animationsfilm sowie das Neue Rumänische Kino ab den frühen 2000er-Jahren, als Filmschaffende wie Cristi Puiu, Cristian Mungiu, Corneliu Porumboiu, Anca Damian, Adina Pintilie, Radu Muntean oder C?lin Peter Netzer zunehmend internationale Aufmerksamkeit erhielten.All dies ist sehenswert und hier lesenswert: Der Band führt in das vielfältige Filmschaffen Rumäniens ein, macht dessen Energie, seine Ästhetiken und sein kulturell-gesellschaftliches und politisches Potential sichtbar.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Inhalt
- Klassiker des rumänischen Films – Vorwort
- RUMÄNIENS UNABHÄNGIGKLEIT. DER RUMÄNISCH-RUSSISCH-TÜRKISCHE KRIEG 1877 (Independența României. RăzboiulRomâno-Ruso-Turc 1877) (1912) R: Aristide Demetriade, Grigore Brezeanu
- EINE STÜRMISCHE NACHT (O noapte furtunoasă, 1943), R: Jean Georgescu
- ZUR GLÜCKSMÜHLE (La moara cu noroc, 1956), R: Victor Iliu
- DIE GESTOHLENE BOMBE (S-a furat o bombă, 1961), R: Ion Popescu-Gopo
- DER WALD DER GEHENKTEN (Pădurea spânzuraților, 1964), R: Liviu Ciulei
- DIE REKONSTRUKTION (Reconstituirea, 1969/70), R: Lucian Pintilie
- MICHAEL DER TAPFERE (Mihai Viteazul, 1970), R: Sergiu Nicolaescu
- WASSER WIE EIN SCHWARZER BÜFFEL (Apa ca un bivol negru, 1970), R: Youssouff Aidaby, Andrei Cătălin Băleanu, Petre Bokor, Bogdan Cavadia, Stere Gulea, Theodor Mitache, Dan Naum, Roxana Pană, Dan Pița, Mircea Veroiu
- 100 LEI (100 de Lei, (1973), R: Mircea Săucan
- MIKROFON-TEST (Proba de microfon, 1979), R: Mircea Daneliuc
- TRÄNE EINES MÄDCHENS (O lacrimă de fată, 1980), R: Iosif Demian
- SEQUENZEN (Secvențe, 1982), R: Alexandru Tatos
- DIE FAMILIE MOROMETE (Moromeții, 1986), R: Stere Gulea
- NICHT HINAUSLEHNEN (È pericoloso sporgersi, 1993), R: Nae Caranfil
- DER TOD DES HERRN LAZARESCU (Moartea domnului Lăzărescu, 2004), R: Cristi Puiu
- RYNA (Ryna, 2005), R: Ruxandra Zenide
- DAS PAPIER WIRD BLAU SEIN (Hîrtia va fi albastră, 2006), R: Radu Muntean
- 12:08 JENSEITS VON BUKAREST (A fost sau n-a fost?, 2006), R: Corneliu Porumboiu
- CALIFORNIA DREAMIN’ (ENDLOS) (California Dreamin’ [Nesfârșit], 2006), R: Cristian Nemescu
- 4 MONATE, 3 WOCHEN UND 2 TAGE (4 luni, 3 săptămîni și 2 zile, 2007), R: Cristian Mungiu
- MORGEN (Morgen, 2009), R: Marian Crișan
- CRULIC – WEG INS JENSEITS (Crulic – Drumul spre dincolo, 2011), R: Anca Damian
- MUTTER & SOHN (Poziția copilului, 2012), R: Călin Peter Netzer
- AFERIM! (Aferim!, 2015), R: Radu Jude
- RÜHR MICH NICHT AN (Nu mă atinge-mă / Touch Me Not, 2018), R: Adina Pintilie
- Autorinnen und Autoren
- Impressum