
Ein Jrdisch Paradeiß
Die Dichterin Sibylla Schwarz und ihre Zeit
- 311 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
Ein Jrdisch Paradeiß
Die Dichterin Sibylla Schwarz und ihre Zeit
Über dieses Buch
Im Gegensatz zu den bisher vorrangig werkorientierten Untersuchungen zur frühbarocken Dichterin Sibylla Schwarz (1621-1638) versteht sich dieser Band durch eine kulturgeschichtliche Kontextualisierung ihrer Poesie als Korrektur und Erweiterung früherer Forschungen. Die Beiträger: innen zeigen aus interdisziplinärer Perspektive die zeitgenössischen und übergreifenden kulturellen Konzepte auf, die sich mit der Paradiesvorstellung im Œuvre von Schwarz verbinden: Frömmigkeit, Natursehnsucht, Land- und Stadtleben, Diesseits und Jenseits. Ebenso wird ihre Dichtung in bislang wenig beachtete Kontexte gestellt: holländische Bezüge, medizinhistorische Hintergründe, literatur- und musikgeschichtliches Umfeld, europäische Vergleiche. Ziel ist, die materiellen, poetologischen, persönlichen und sozialen Vernetzungen in der Dichtung von Schwarz aufzuzeigen.The book offers new insights into the work of the celebrated German Baroque Poet Sibylla Schwarz through a process of multiple careful contextualizations. Drawing on the disciplines of music and theatre history, as well as philology, theology and the history of medicine, it helps to correct errors and open up new avenues in the field of Schwarz scholarship. Moving outwards from the various ways in which the biblical notion of paradise figures in her work (as garden, arcadia, metaphysical marriage bed), it revisits her life and work in the light of the practices and discourses of the time, offers comparisons with contemporary authors of other nationalities and with later German-language writers; and thus places the poet at the centre of a series of interlocking spatio-temporal networks.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Title Page
- Copyright
- Table of Contents
- Monika Schneikart / Thomas Stamm-Kuhlmann / Monika Unzeitig (Greifswald): Einleitung
- Body
- Hans von Trotha (Berlin): Paradeiß lost. Sibylla Schwarz, ihr Garten und wir
- Walter Erhart (Bielefeld): Das verlorene Paradies (Hölderlin, Kleist, Arndt)
- Klaus Birnstiel (Greifswald): Wer agiert im Netzwerk der Sibylla Schwarz? Nachfragen neuerer literaturwissenschaftlicher Frühneuzeitforschung
- Dirk Uwe Hansen (Greifswald): Sibylla, Sappho und die Musen
- Robert Gillett (London): Zwei Spitzen eines Eisbergs: Ein britischer Feminist liest Schwarz und Wroth
- Walter Werbeck (Greifswald): Mit Musik ins Paradies? Sibylla Schwarz' Lieder und Vertonungen ihrer Zeitgenossen
- Immanuel Musäus / Peter Tenhaef (Greifswald): Arkadien – Pommern. Ein Stück bukolischen Strandguts in Plattdeutschland aus dem Jahr 1620
- Bernard van Wickevoort Crommelin (Greifswald): Vorbilder und Gegenentwürfe – der Horizont der niederländischen Welt
- Monika Schneikart (Greifswald): Eheparadies auf holländisch: das schöne und (trotzdem) keusche Eheweib? Das Susanna-Drama von Sibylla Schwarz im Kontext des zeitgenössischen Ehediskurses und Weiblichkeitsideals
- Christfried Böttrich (Greifswald): Die Pforten des Paradieses. Bibel und Theologie in den Dichtungen der Sibylla Schwarz
- Johann Anselm Steiger (Hamburg): Himmlische Hochzeit und Paradies. Zu Sibylla Schwarz' geistlich-lyrischem Schaffen im Lichte der Leichenpredigt von Christoph Hagen
- Heinz-Peter Schmiedebach (Berlin): „mit einer hefftigen Dysenteria nach Gottes Willen befallen”. Kritische Überlegungen zur Todesursache von Sibylla Schwarz und der Hygiene im Dreißigjährigen Krieg
- Personenregister