Digitale Sakralraumpädagogik
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Digitale Sakralraumpädagogik

  1. 309 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Verfügbar bis 5 Dec |Weitere Informationen

Digitale Sakralraumpädagogik

Über dieses Buch

Die Präsenz sakraler Räume im Digitalen spielt sowohl in den vorliegenden Forschungen zur Kirchen- bzw. Sakralraumpädagogik als auch in denen zum Kirchenraum in seiner räumlich-spirituellen Dimension bislang eine deutlich untergeordnete Rolle. Insofern eine entsprechende (religions-)didaktische Forschung auch erst am Beginn steht, bietet der vorliegende Sammelband eine theoretische Grundlegung einer Beschäftigung mit digitalen (Sakral-)Räumen und lotet die didaktischen und praktischen Möglichkeiten einer solchen Begegnung aus. Dabei werden interdisziplinäre Grundlagen in soziologischer, psychologischer, musikwissenschaftlicher, geographiedidaktischer und architektonischer Perspektive (Teil 1) dargelegt, theologische bzw. religiöse Grundfragen nach den Raumkonzepten evangelischer, katholischer und orthodoxer Kirchen, jüdischer Synagogen, muslimischer Moscheen und hinduistischer bzw. buddhistischer Tempel gestellt (Teil 2), didaktische Perspektiven auf digitale Sakralräume fokussiert (Teil 3) und mögliche Problembereiche eines didaktischen Konzeptes der virtuellen Erschließung von Sakralräumen benannt (Teil 4).

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Digitale Sakralraumpädagogik von Ulrich Riegel,Mirjam Zimmermann im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Teologia e religione & Religione. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Deckblatt
  2. Titelseite
  3. Impressum
  4. Vorwort
  5. Inhalt
  6. Einleitung
  7. Teil I Interdisziplinäre Grundlagen
  8. Sakralräume und ihre virtuellen Entsprechungen. Ein Vergleich aus architektursoziologischer Perspektive
  9. Raumerleben und Lernen im virtuellen Sakralraum. Psychologische Perspektiven
  10. Geschichtswissenschaft und die Erforschung von (virtuellen) Räumen
  11. Virtuelle Sakralräume. Perspektiven der Musikwissenschaft
  12. Digitale Architekturmodelle – Virtuelle Räume!? Synagogen in Deutschland – Eine virtuelle Rekonstruktion
  13. Umgang mit virtuellen Räumen in der Geographie(-didaktik)
  14. Teil II Religionsbezogene & theologische Grundlagen
  15. Das evangelische Kirchenraumverständnis und der virtuelle Kirchenraum
  16. Das katholische Kirchenraumverständnis und der virtuelle Kirchenraum
  17. Das orthodoxe Raumverständnis und der virtuelle Kirchenraum
  18. Das jüdische Raumverständnis von Synagogen und der virtuelle Synagogenraum
  19. Das muslimische Moscheeraumverständnis und der virtuelle Moscheeraum
  20. Der sakrale Raum im Hinduismus. Grundlegende Fragen zur Übertragung ins Virtuelle
  21. Ohnehin virtuell? Der buddhistische Sakralraum zwischen Samsara und Shunyata
  22. Teil III Didaktik & Praxis
  23. (Wie) Geht Kirchenpädagogik auch virtuell? Zur Eignung kirchenpädagogischer Zugänge für den virtuellen Kirchenraum und zur Möglichkeit eigenständiger virtueller Zugänge
  24. Virtual Reality in der Sakralraumpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen von 360 Grad-Rundgängen
  25. Sicherheitserfordernisse bei der virtuellen Erschließung von Sakralräumen. Eine polizeiliche Einschätzung
  26. Zur virtuellen Erschließung von Synagogen. Vorgehensplan einer Umsetzung
  27. VR-Kirchenpädagogik. Möglichkeiten und Grenzen von VR-Kirchen(raum)erschließungen
  28. Die Plattform „www.museum-virtuell.com“ Genese, Bestand, Nutzerverhalten, Perspektiven
  29. Teil IV Offene Fragen, Diskussion & explorative Blicke
  30. Gemeindebildung im Kontext von virtuellen Sakralräumen
  31. Sakralräume in digitalen Spielen
  32. Auf dem Niveau von Wimmelbildern? Virtuelle Religionsstätten und die Möglichkeiten, ihren didaktischen Nutzen zu steigern
  33. Verzeichnis der Autor:innen