
eBook - PDF
Spätkapitalismus ohne Perspektive
Tendenzen und Widersprüche des westdeutschen Imperialismus am Ende der 60er Jahre
- 412 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Spätkapitalismus ohne Perspektive
Tendenzen und Widersprüche des westdeutschen Imperialismus am Ende der 60er Jahre
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Spätkapitalismus ohne Perspektive" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Spätkapitalismus ohne Perspektive von Deutschen Wirtschaftsinstitut Berlin im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus History & Political History & Theory. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- VORWORT
- I. „Wer— Wen?" in Deutschland
- 1. Das Heranreifen qualitativ neuer Bedingungen in der Klassenauseinandersetzung zwischen den beiden deutschen Staaten
- 2. Das politische Kräfteverhältnis und die Dialektik von Klasseninhalt und Formen der Auseinandersetzung
- 3. Die Ökonomie als Feld des Systemkampfes
- II. Expansion unter veränderten Bedingungen
- 1. Die aggressiven Ziele des westdeutschen Imperialismus
- 2. Die internationale politische und ökonomische Stellung des westdeutschen Imperialismus — bisherige Resultate und Widersprüche
- 3. Die Bedingungen der weiteren Expansion des westdeutschen Imperialismus
- 4. Künftige Tendenzen und Widersprüche
- III. Die politisch-militärische Konzeption Bonns und die westdeutsche Rüstungswirtschaft
- 1. Wechselbeziehungen zwischen Politik, Ökonomie und Militärwesen
- 2. Die rüstungswirtschaftliche Konzeption des westdeutschen Imperialismus
- IV. Die Wachstums Strategie des westdeutschen Imperialismus und deren Widersprüche
- 1. Bedeutung des Wachstumsproblems für den gegenwärtigen Imperialismus
- 2. Inhalt, Möglichkeiten und Grenzen der Bonner Wachstumspolitik
- V. Eine neue Etappe monopolistischer Machtkonzentration
- 1. Profit- und Machtstreben — Motiv für die verstärkte Konzentration und Zentralisation des Kapitals
- 2. Der Bonner Staat als Förderer der Monopolisierung
- 3. Der Übergang zur offensiven Konzernapologetik
- VI. Entwicklungstendenzen der ökonomischen und sozialen Lage der westdeutschen Arbeiterklasse und ihr gewerkschaftlicher Kampf
- 1. Eine neue Phase der Verschärfung der Klassenwidersprüche
- 2. Wachsende Unsicherheit des Arbeitsplatzes
- 3. Gewerkschaftlicher Kampf und staatsmonopolistische Einkommenspolitik
- 4. „ Vermögensbildung" als Mittel zur Integration der Arbeiterschaft
- 5. Staatliche Sozialpolitik und die Aufgaben der Gewerkschaften
- 6. Die Notwendigkeit einer politischen Strategie der Gewerkschaften
- VII. Neue Funktionen des Staates bei der Regulierung der Klassenbeziehungen
- 1. Staatlich-rechtliche Herrschaftssicherung und Integration der Gewerkschaften
- 2. Die Konzeption von der ,,industriellen Herrschaft" und der ,,Ordnungsfunktion" der Gewerkschaften
- 3. Die soziale Regulierungsfunktion im westdeutschen Mitbestimmungsrecht
- 4. Konsequenzen der Notstandsgesetze
- 5. Neofaschistische Entwicklungstendenzen im westdeutschen Arbeitsrecht
- VIII. Der organisierte Neonazismus und die politische Entwicklung in Westdeutschland
- 1. Veränderte Quellen und Triebkräfte des Neonazismus
- 2. Neue Tendenzen und Erscheinungsformen des Neofaschismus
- 3. Wechselbeziehungen zu anderen organisierten revanchistischen Kräften
- 4. Stellung und Funktion des Neofaschismus im gegenwärtigen politischen Herrschaftssystem in Westdeutschland
- IX. Ideologische Leitbilder im Wandel
- 1. Von der ,,sozialen Marktwirtschaft" zur ,,Leistungsgesellschaft"
- 2. Demokratie und Machtfrage im gesellschaftspolitischen Denken der demokratischen Kräfte
- X. Staatsmonopolistischer Kapitalismus und bürgerliche Gesellschaftsprognose
- 1. Objektive Wurzeln, Zielsetzungen und Zielkonflikte der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose
- 2. Funktionen und Anwendungsspielraum staatsmonopolistischer Gesellschaftsprognosen
- 3. Grenzen der staatsmonopolistischen Gesellschaftsprognose
- 4. Schlußfolgerungen für den antimonopolistischen Kampf
- XI. Ausblick
- PERSONENREGISTER
- SACHREGISTER