
- 356 Seiten
- German
- PDF
- Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF
Numerische Realisierung von Variationsmethoden
Über dieses Buch
Keine ausführliche Beschreibung für "Numerische Realisierung von Variationsmethoden" verfügbar.
Häufig gestellte Fragen
Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Numerische Realisierung von Variationsmethoden von S. G. Michlin, F. Kuhnert,K. Schröder im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Mathematik & Mathematische Analyse. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.
Information
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT ZUR RUSSISCHEN AUSGABE
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Kapitel 1. Einige Klassen von Elementensystemen des HILBERT-Baumes
- § 1. Minimale Systeme
- § 2. Stark minimale und fast orthonormierte Systeme
- § 3. Ähnliche und halbähnliche Operatoren
- § 4. Vergleichssätze
- § 5. Einige Eigenschaften der besten Näherung
- Kapitel 2. Die Stabilität des Ritzschen und BUBNOW-GALERKINSCHEN Verfahrens für stationäre Aufgaben
- § 6. Bemerkungen zum RiTZschen Verfahren
- § 7. Grenzeigenschaften der RiTZschen Koeffizienten
- § 8. Beispiele, die zum Begriff der Stabilität führen
- § 9. Die Stabilität des Ritzschen Verfahrens
- § 10. Die Stabilität der Näherungslösung
- § 11. Die Konditionszahl der RiTZschen Matrix
- § 12. Die iterative Lösung des Ritzschen Systems
- § 13. Eine Verallgemeinerung des Begriffs der Stabilität
- § 14. Die Stabilität des BUBNOW-GALERKINSCHEN Verfahrens für stationäre Aufgaben
- § 15. Bemerkungen über die Verwendung nicht stark minimaler Systeme
- § 16. Ein anderer Standpunkt bezüglich der Stabilität
- Kapitel 3. Die Stabilität des BUBNOW-GAXLEBKiNSCHEN Verfahrens für nichtstationäre Aufgaben
- § 17. Das Schema des BUBNOW-GALERKinschen Verfahrens für nichtstationäre Aufgaben
- § 18. Parabolische Gleichungen
- § 19. Eine allgemeinere Gleichung erster Ordnung
- § 20. SOBQLEWsche Gleichungen
- § 21. Gleichungen vom hyperbolischen Typ
- Kapitel 4. Über den Defekt der Näherungslösung
- Einleitung
- § 22. Der Satz über den Defekt
- § 23. Nichtentartete gewöhnliche Differentialoperatoren zweiter Ordnung
- § 24. Entartete gewöhnliche Differentialoperatoren zweiter Ordnung
- § 25. Gewöhnliche Differentialoperatoren höherer Ordnung
- § 26. Elliptische Operatoren zweiter Ordnung
- § 27. Ein anderes Herangehen an die Untersuchung des Defekts
- § 28. Polynomiale Koordinatensysteme
- Kapitel 5. Über die rationelle Auswahl des Koordinatensystems
- § 29. Allgemeine Bemerkungen
- § 30. Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung
- § 31. Ausgeartete Gleichungen
- § 32. Gewöhnliche Differentialgleichungen vierter Ordnung
- § 33. Zweidimensionale elliptische Gleichungen, die erste Randwertaufgabe
- § 34. Zweidimensionale elliptische Gleichungen, Aufgaben mit natürlichen Bandbedingungen
- § 35. Dreidimensionale Aufgaben
- § 36. Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen
- § 37. Systeme partieller Differentialgleichungen
- § 38. Koordinatensysteme für die Methode der kleinsten Fehlerquadrate
- § 39. Integralgleichungen
- Kapitel 6. Der Fall unendlicher Gebiete und andere singulare Aufgaben
- § 40. Vorbereitende Bemerkungen
- § 41. Elliptische Gleichungen zweiter Ordnung in einem unendlichen Gebiet
- § 42. Die Divergenzbedingung
- § 43. Eine andere Losungsbedingung
- § 44. Homogene Differentialgleichungen
- § 45. Ausgeartete Gleichungen In endliehen Gebieten
- § 46. Koordinatensysteme für eindimensionale Aufgaben im Fall eines unendlichen Abschnitts
- § 47. Koordinatensysteme für mehrdimensionale Aufgaben im Fall eines unendlichen Gebiets mit endlichem Band
- § 48. Koordinatensysteme für Gebiete mit unendlichem Band
- § 49. Beispiele
- § 50. Koordinatensysteme für ausgeartete Gleichungen in endlichen Gebieten
- Kapitel 7. Die Stabilität des RITZSCHEN Verfahrens bei Aufgäben der Spektrumsbestimmung
- § 51. Ein allgemeiner Satz
- § 52. Über die Stabilität des Bitrzschen Verfahrens bei Eigenwertaufgaben
- § 53. Über die Stabilität des Ritzschen Verfahrens in Aufgaben über Eigenunterräume
- Kapitel 8. Der Effekt des Fehlers in der Gleichung
- Einleitung
- § 54. Aufgabenstellung und Fehlerabschätzung für die Lösung
- § 55. Anwendungen auf Gleichungen zweiter Ordnung
- § 56. Anwendung auf die lineare Schalentheorie. Die Aufgabenstellung
- § 57. Die potentielle Deformationsenergie bei Schalen
- § 58. Der Operator der Schalentheorie
- § 59. Schalen, die nahezu ebene Platten sind
- § 60. Der reine Spannungsmomentzustand
- § 61. Die gerade Regelschraubfläche
- § 62. Ein numerisches Beispiel
- Kapitel 9. Variationsmethoden für nichtlineare Aufgaben
- § 63. Vorbemerkungen und Hilfsmittel
- § 64. Positive Operatoren in BANACH-Räumen
- § 65. Einige Sätze der Variationsrechnung
- § 66. Über die Existenz einer Lösung der Variationsaufgabe
- § 67. Der energetische Raum nichtlinearer Aufgaben
- § 68. Die Funktionale der Plastizitätstheorie und ihre Verallgemeinerung
- § 69. Die Funktionale der Plastizitätstheorie und ihre Verallgemeinerung (Fortsetzung)
- Kapitel 10. Numerische Lösung nichtlinearer Variationsaufgaben
- § 70. Die Verfahren von Ritz .und Bubnow-Galerkin
- § 71. Anwendung des Verfahrens von NEWTON-KANTOROWITSCH
- § 72. Differentiation nach einem Parameter
- § 73. Anwendung auf Differenzengleichungen
- § 74. Ein Beispiel
- § 75. Das Verfahren von L. M. KATSCHANOW
- § 76. Über die Stabilität des Umsehen Verfahrens für nichtlineare Aufgaben
- Literaturverzeichnis
- Namenverzeichnis
- Sachverzeichnis