Probleme der Forschung bei Mähdruschfrüchten
eBook - PDF

Probleme der Forschung bei Mähdruschfrüchten

Wissenschaftliche Vortragstagung im Institut für Getreideforschung Bernburg-Hadmersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. bis 26. Februar 1972

  1. 392 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Probleme der Forschung bei Mähdruschfrüchten

Wissenschaftliche Vortragstagung im Institut für Getreideforschung Bernburg-Hadmersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik vom 21. bis 26. Februar 1972

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Probleme der Forschung bei Mähdruschfrüchten" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Probleme der Forschung bei Mähdruschfrüchten von Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Tecnología e ingeniería & Agronomía. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Information

Inhaltsverzeichnis

  1. Inhalt
  2. Vorwort
  3. Probleme der industriemäßigen Produktion von Mähdruschfrüchten im Fünfjahrplan 1971-1975 und Schlußfolgerungen für die Produktionsforschung
  4. Themenkreis Intensivierung der Getreideproduktion
  5. Erste Ergebnisse und Erfahrungen mit der Aussaat von Getreide durch Flugzeuge
  6. Versuchsergebnisse zur Saattiefe und Aussaatstärke von Weizen und Sommergerste
  7. Feldversuchsergebnisse über die Beeinflussung des Getreideertrages durch unterschiedlich hohe Güllegaben zu den Vorfrüchten
  8. Einsatzmöglichkeiten von wasserfreiem Ammoniak in der Getreideproduktion
  9. Wirkung einer ungleichmäßigen Düngerverteilung auf den Getreideertrag
  10. Einfluß der Stickstoffdüngung auf den Aminosäuregehalt von Körnerleguminosen
  11. Wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfungsmöglichkeiten des Getreidemehltaus
  12. Ergebnisse der Bekämpfung von Ackerruchgras (Anthoxanthum puelii) im Bezirk Potsdam
  13. Themenkreis Ökonomik der Getreideproduktion
  14. Die Einflußnahme der Kombinate für Getreidewirtschaft auf die Steigerung der Getreideproduktion
  15. Probleme einer volkswirtschaftlich und betriebswirtschaftlich effektiven Getreideproduktion in Kooperationen der Pflanzenproduktion und ihre Verflechtungsbeziehungen zu den Getreidewirtschaftsbetrieben
  16. Zum Stand der Konzentration und Spezialisierung der Druschfruchtproduktion im Norden der DDR
  17. Untersuchungen einiger Aspekte der Getreideproduktion in ausgewählten sozialistischen und kapitalistischen Ländern unter besonderer Berücksichtigung natürlicher Produktionsfaktoren
  18. Themenkreis Technologie der Getreideproduktion
  19. Zusammenhänge zwischen Ertragsbildung, Termin und Dauer der Arbeitsdurchführung sowie Maschinenbedarf und Arbeitsorganisation bei der Produktion von Mähdruschfrüchten
  20. Ergebnisse einer Untersuchung zu den Stroherträgen bei Getreide
  21. Untersuchungen zu einigen technologischen Fragen beim Anbau von kurzstrohigen Winterweizen- und Sommergerstenformen
  22. Themenkreis Körnermaisproduktion
  23. Zur Standortwahl für den Körnermaisanbau in der DDR
  24. Zum Ertragspotential des Körnermaises auf Lö 1- Standort Bad Lauchstädt
  25. Komplexwirkungen pflanzenbaulicher Intensivierungsmaßnahmen in zweijährigen Feldversuchen mit Körnermais
  26. Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus Großversuchen mit Körnermais
  27. Erste Erfahrungen mit der sowjetischen Kolben- und Restmaiserntemaschine Chersonez-7
  28. Themenkreis Rapsproduktion
  29. Phytopathologische Probleme bei der weiteren Intensivierung der Rapsproduktion
  30. Zur Pflege und Stickstoffdüngung des Winterrapses im Frühjahr
  31. Themenkreis Allgemeine Probleme der Getreidezüchtung
  32. Maßnahmen zur schnellen Erprobung und Einführung neuer Sorten, dargestellt am Beispiel des sowjetischen Tetraroggens 'Belta'
  33. Ergebnisse der Prüfung eines internationalen Triticalesortimentes
  34. Die Bedeutung sekundärer Auswertungen von Datenserien als Erkenntnismittel der Züchtungsforschung
  35. Themenkreis Spezielle Fragen der Roggenzüchtung
  36. Compatibilität und Incompatibilität beim Roggen
  37. Zur Kenntnis des Genpools beim Roggen
  38. Themenkreis Spezielle Fragen der Gerstenzüchtung
  39. Zur Problematik der Hybridgerste
  40. Bedeutung genisch semisteriler Gerstenformen in der Züchtung
  41. Mögliche Systeme zur Nutzung von Ms/ms-Genen für die Erzeugung von Hybridsaatgut bei Gerste
  42. Die Lysinverteilung in der Karyopse der Gerste
  43. Themenkreis Spezielle Fragen der Weizenzüchtung und Ertragsbildung
  44. Die Züchtung auf erhöhten Proteingehalt beim Weizen unter besonderer Berücksichtigung von Kugelkornlinien und Sphaerococcoid-Mutanten
  45. Vergleichende Betrachtungen bei Weizen- und Gerstensorten hinsichtlich ihrer genetisch bedingten Stickstoffeinlagerung in das Korn
  46. Untersuchungen über die Wirkung von CCC auf die Keimlingslänge, den Ertrag und seine Komponenten in einem Winterweizensortiment im Jahre 1971
  47. Einfluß der Architektur der Weizenpflanze auf den Ährenertrag unter besonderer Berücksichtigung der Blattfläche
  48. Themenkreis Spezielle Fragen der Maiszüchtung
  49. Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Eiweißqualität bei Mais mit Hilfe des Gens „opaque-2"
  50. Anwendung von N-Nitroso-N-Methylharnstoff (NMH) in der praktischen Mutationszüchtung bei Zea mays
  51. Themenkreis Spezielle Fragen der Rapszüchtung
  52. Die Variabilität einiger Ertrags- und Qualitätsmerkmale im Winterrapssortiment (vorläufige Mitteilung)
  53. Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Ölqualität von Winterraps
  54. Themenkreis Ertragsforschung
  55. Ergebnisse von Kunstlichtkulturen bei Sommerweizen
  56. Substanzzunahme und Entwicklung von Ertragskomponenten bei Weizengenotypen mit unterschiedlicher Ertragsfähigkeit