
Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte
- 250 Seiten
- German
- ePUB (handyfreundlich)
- Über iOS und Android verfügbar
Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte
Über dieses Buch
Der vorliegende Band geht auf die Sektion "Deutungskämpfe um die antike Divination im Spiegel spätrepublikanischer und kaiserzeitlicher Texte" zurück, die auf dem 53. Deutschen Historikertag in München stattfand. In den hier vorgelegten Vorträgen der Sektion, die um Beiträge von Ursula Bittrich, Sara Chiarini, Tanja Itgenshorst, Meret Strothmann und Gregor Weber ergänzt sind, wird der Versuch unternommen, am Beispiel ausgewählter Autoren und Texte des 1. bis 3. Jahrhunderts n. Chr. zu diskutieren, wie diese mit dem Thema der Divination umgingen, und herauszuarbeiten, welche konkreten sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zur Auseinandersetzung mit diesem Anlass gaben. Dabei soll insbesondere aufgezeigt werden, welche Deutungskonflikte sich im Laufe der frühen Kaiserzeit entwickelten und wie diese zur Entwicklung (oder Problematisierung) von Expertenwissen beitrugen.
Häufig gestellte Fragen
- Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
- Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Information
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Vorwort
- Deutungskonflikte um die antike Divination. Eine Einführung // Christopher Schliephake und Gregor Weber
- Deutungsfreie Wahrsagung in Ciceros „De divinatione“? Zeichen und Deutung in natürlicher und künstlicher Wahrsagung // Andree Hahmann
- „Ratio omnia vincit“ (Man. 4,932) oder: wie Manilius den Kosmokrator Augustus unterstützte // Meret Strothmann
- Zwischen pietas und necessitudo. Deutungskämpfe um die antike Divination bei Valerius Maximus // Tanja Itgenshorst
- Konflikte um Traum und Traumdeutung in den Schriften Plutarchs von Chaironeia // Christopher Schliephake
- Doppelte Traumarbeit. Deutenswertes und seine Deutung durch Autor und Leser der „Hieroi Logoi“ des Aelius Aristides // Ursula Bittrich
- Divination zwischen Philosophie- und Religionskritik in den Werken Lukians von Samosata // Sara Chiarini
- Deutungskämpfe in Artemidors „Oneirokritika“ // Rafał Matuszewski
- Deutungskämpfe in den Zauberpapyri des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis zum Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr.? Strategien für die Schaffung von Autorität und Erfolg // Gregor Weber
- Die Autorinnen und Autoren
- Register