Hochfrequenzspektroskopie
eBook - PDF

Hochfrequenzspektroskopie

Tagung der Physikalischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 31. März – 2. April 1960 in Leipzig

  1. 260 Seiten
  2. German
  3. PDF
  4. Über iOS und Android verfügbar
eBook - PDF

Hochfrequenzspektroskopie

Tagung der Physikalischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik vom 31. März – 2. April 1960 in Leipzig

Über dieses Buch

Keine ausführliche Beschreibung für "Hochfrequenzspektroskopie" verfügbar.

Häufig gestellte Fragen

Ja, du kannst dein Abo jederzeit über den Tab Abo in deinen Kontoeinstellungen auf der Perlego-Website kündigen. Dein Abo bleibt bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums aktiv. Erfahre, wie du dein Abo kündigen kannst.
Derzeit stehen all unsere auf mobile Endgeräte reagierenden ePub-Bücher zum Download über die App zur Verfügung. Die meisten unserer PDFs stehen ebenfalls zum Download bereit; wir arbeiten daran, auch die übrigen PDFs zum Download anzubieten, bei denen dies aktuell noch nicht möglich ist. Weitere Informationen hier.
Perlego bietet zwei Pläne an: Elementar and Erweitert
  • Elementar ist ideal für Lernende und Interessierte, die gerne eine Vielzahl von Themen erkunden. Greife auf die Elementar-Bibliothek mit über 800.000 professionellen Titeln und Bestsellern aus den Bereichen Wirtschaft, Persönlichkeitsentwicklung und Geisteswissenschaften zu. Mit unbegrenzter Lesezeit und Standard-Vorlesefunktion.
  • Erweitert: Perfekt für Fortgeschrittene Studenten und Akademiker, die uneingeschränkten Zugriff benötigen. Schalte über 1,4 Mio. Bücher in Hunderten von Fachgebieten frei. Der Erweitert-Plan enthält außerdem fortgeschrittene Funktionen wie Premium Read Aloud und Research Assistant.
Beide Pläne können monatlich, alle 4 Monate oder jährlich abgerechnet werden.
Wir sind ein Online-Abodienst für Lehrbücher, bei dem du für weniger als den Preis eines einzelnen Buches pro Monat Zugang zu einer ganzen Online-Bibliothek erhältst. Mit über 1 Million Büchern zu über 1.000 verschiedenen Themen haben wir bestimmt alles, was du brauchst! Weitere Informationen hier.
Achte auf das Symbol zum Vorlesen in deinem nächsten Buch, um zu sehen, ob du es dir auch anhören kannst. Bei diesem Tool wird dir Text laut vorgelesen, wobei der Text beim Vorlesen auch grafisch hervorgehoben wird. Du kannst das Vorlesen jederzeit anhalten, beschleunigen und verlangsamen. Weitere Informationen hier.
Ja! Du kannst die Perlego-App sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten verwenden, um jederzeit und überall zu lesen – sogar offline. Perfekt für den Weg zur Arbeit oder wenn du unterwegs bist.
Bitte beachte, dass wir keine Geräte unterstützen können, die mit iOS 13 oder Android 7 oder früheren Versionen laufen. Lerne mehr über die Nutzung der App.
Ja, du hast Zugang zu Hochfrequenzspektroskopie von A. Lösche, W. Schütz, A. Lösche,W. Schütz im PDF- und/oder ePub-Format sowie zu anderen beliebten Büchern aus Scienze fisiche & Spettroscopia e analisi dello spettro. Aus unserem Katalog stehen dir über 1 Million Bücher zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

  1. INHALTSVERZEICHNIS
  2. Ein hochauflösendes Spektrometer für magnetische Kernresonanz
  3. Untersuchungen von Molekülstrukturen mit Hilie hochauflösender Kernresonanzspektroskopie
  4. Deutung von C<sup>18</sup>-H<sup>1</sup>-Kopplungskonstanten
  5. Hochauflösung im magnetischen Erdfeld
  6. Möglichkeiten der Spin-Echo-Methoden
  7. Ein universell verwendbares Spin-Echo-Spektrometer
  8. Einige Resultate über Kernrelaxation in reinen Flüssigkeiten und Kolloidlösungen
  9. Kernresonanzuntersuchungen an Azoxy-phenol-di-p-n-amyläther
  10. Relaxationszeiten und Selbstdiffusionskoeffizient von Wasser und einigen wäßrigen Lösungen paramagnetischer Ionen
  11. Bemerkungen zu den kernparamagnetischen Relaxationszeiten von Wasser, das von Aluminiumoxyd sorbiert ist
  12. Bestimmung, der Diffusionsgeschwindigkeit von Sauerstoff in Flüssigkeiten mit Hilfe der magnetischen Kernresonanz
  13. Proton spin-lattice relaxation times in very dilute aqueous solutions of Ni<sup>++</sup> and Mn<sup>++</sup> ions
  14. The study of polymeric materials by nuclear magnetic resonance
  15. Kerninduktionsuntersuchungen an bestrahlten Kunststoffen
  16. A proton magnetic resonance and infrared study of colemanite and inyoite
  17. Kernmagnetresonanzuntersuchungen und die Theorie der Ferroelektrika mit Wasserstofibindungen
  18. Kernresonanzuntersuchungen am reinen und dotierten Silberbromid
  19. Eine neue Methode zum Nachweis magnetischer Kernresonanzabsorption
  20. Spin-Generatoren
  21. Ein Kernresonanzspektrometer für breite Linien
  22. Beiträge zur Präzisionsbestimmung von Spulenkonstanten mit Protonen-Magnetometern
  23. Elektronenresonanz und chemische Bindung
  24. Anwendung der paramagnetischen Elektronenresonanz in der Chemie
  25. Paramagnetische Resonanz des Mn<sup>IV</sup> im SrTi0<sup>3</sup>. Beobachtung „verbotener" Δ(M + m) = 0 Übergänge
  26. Paramagnetische Elektronenresonanz von Silberhalogeniden mit Zusätzen zweiwertiger Anionen
  27. Elektronenresonanz-Untersuchungen am synthetischen Bubin
  28. Der Einfluß der Anisotropie des gr-Faktors der Elektronenspinresonanz auf die Linienform von polykristallinen Substanzen
  29. EPR-spektroskopische Untersuchungen an Elektronen-Donatorund Akzeptor-Systemen
  30. Elektronenspinresonanz-Untersuchungen an katalytisch aktiven Stoffen
  31. Investigation of the Electron Spin Resonance in the Solutions of some Oxyazocompounds of Cu(II)
  32. Untersuchungen des Bindungscharakters von Metallchelaten durch die Elektronenspinresonanz
  33. Über ESR-Spektren und Energieleitung einiger Übergangsmetall-Komplexe von Aminosäuren, Peptiden&gt; Nukleinsäuren und Nukleoproteiden: I. Löschung freier Kadikaie durch Metalle in Nukleinsäurepräparationen
  34. Elektronenresonanz des p-Benzosemichinon-Ions bei niedrigen Frequenzen
  35. Elektrönenresonanz-Untersuchungen am [Cr(I)(CN)<sub>5</sub>NO]—-Komplex
  36. Die Experimente mit dynamischer Kernpolarisation bei Zimmertemperatur und schneller Durchgang bei dem „Effet solide"
  37. Die Doppelquantenübergänge bei der Elektronenresonanz
  38. Doppelresonanzversuche am [(SO<sub>3</sub>)<sub>2</sub>NO]—-Ion und Verwirklichung des MASER-Prinzips im Gebiet der m-Wellen
  39. Zur Theorie des OVERHAUSER-Effektes
  40. Der Einfluß einer Magnetfeldmodulation auf die Kernpolarisation beim OVERHAUSER-Efiekt
  41. Beobachtung der dynamischen Kernpolarisation in der wäßrigen Lösung des Kaliumnitrosodisulfonates
  42. Über die durch elektrische Felder induzierten trans-gauche Übergänge
  43. Nuclear Acoustic Absorption
  44. Zum Begriff der Spintemperatur bei magnetischen Resonanzerscheinungen
  45. Bestimmung der Dissoziationsenergie zweiatomiger Moleküle aus Mikrowellen-Botationsspektren
  46. Bestimmung der Molekülstruktur von HDSe aus dessen Mikrowellen- Rotationsspektrum
  47. Mikrowellenspektroskopische Untersuchungen des Mtrobenzolmoleküls
  48. Vorläufige Ergebnisse mit einem mm-Wellen-Gasspektrometer